27. Mai 2016 | 13:15 Uhr

afp303.jpg © AFP
re251.jpg © Reuters
afp58.jpg © AFP
reu070.jpg © Reuters
re5.jpg © Reuters
reu9249.jpg © Reuters
afp415.jpg © AFP

Italien

Florenz: Radar soll vor Einstürzen warnen

Staatsanwaltschaft ermittelt - Wassergesellschaft soll Schäden bezahlen.

Nachdem in der Nähe der weltberühmten Brücke Ponte Vecchio in Florenz ein großer Teil des Uferweges metertief abgesackt ist, hat die Staatsanwaltschaft nun eine Untersuchung wegen Fahrlässigkeit eingeleitet. Die Ursache für das 200 Meter lange und sieben Meter breite Loch soll ein Leck eines darunter verlaufenden Wasserrohres sein.

Dieses 50 Jahre alte und 70 Zentimeter dicke Rohr brach, wodurch der darüber liegende Asphalt absackte. Mehrere dort geparkte Autos wurden in die Tiefe gerissen. Die Florentiner Wasserversorgungsgesellschaft Publiacqua soll nun für die Schäden aufkommen.

Schäden in Millionenhöhe
Der Bürgermeister der toskanischen Hauptstadt, Dario Nardella, klagte über Schäden in Millionenhöhe. Auf fünf Millionen Euro bezifferte das Stadtoberhaupt die Schäden. Nardella versprach, dass die Restaurierung des Uferweges bis zum 4. November, dem 50. Jahrestag der großen Überschwemmung in Florenz aus dem Jahr 1966, abgeschlossen sein werde.

Der Bürgermeister richtete eine technische Kommission der Gemeinde ein, die die Arbeiten koordinieren und überwachen soll. Ein Radarsystem, das die kleinsten Bewegungen registriert, wurde am Uferweg installiert. Doch bisher gab es keine Signale, dass es zu weiteren Einstürzen kommen könnte, betonten die Experten. Die eingebrochene Straße befindet sich gleich gegenüber den Uffizien, in denen unter anderem "Die Geburt der Venus" von Renaissance-Meister Botticelli zu sehen ist.

 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Hochdruckwetter, viel Sonne. -5/+5°

Im östlichen Flachland halten sich im weiteren Tagesverlauf Nebel- und Hochnebelfelder teils zäh. Im Bergland scheint erneut die Sonne, allerdings ziehen am Nachmittag von Südwesten ein paar Wolkenfelder heran und zum Abend hin kann es in Osttirol und Oberkärnten vereinzelt ein wenig regnen bzw. in höheren Lagen über 1200m auch schneien. Der Wind weht schwach bis mäßig, in höheren Lagen und im Donauraum mitunter auch teils lebhaft aus Ost bis Süd. Tageshöchsttemperaturen je nach Nebel, Sonne oder auch leichtem Föhneinfluss im Bereich zwischen minus 1 und plus 12 Grad, mit den höchsten Werten in mittleren Höhenlagen. Heute Nacht: In der Nacht ist es abseits von Nebel- und Hochnebelfeldern meist heiter bis wolkig und vielerorts bleibt es auch niederschlagsfrei. Im Flachland des Nordens, Ostens und Südostens machen sich einige, eher flache Nebelfelder bemerkbar. In Föhnlagen und im Osten macht sich abschnittsweise deutlich auffrischender Wind aus Ost bis Süd bemerkbar. Tiefsttemperaturen der Nacht minus 8 bis plus 2 Grad.
mehr Österreich-Wetter