08. Jänner 2020 | 09:32 Uhr

Koala Queensland © Darren/Jimboomba Police

Dramatische Lage in Australien

Feuer-Walze tötete bereits 1,25 Mrd. Tiere

Feuer drohen ein Aussterben der Koalas zu beschleunigen

In den verheerenden Bränden in Australien sind nach Angaben von Umweltschützern bereits mehr als eine Milliarde Tiere umgekommen: Etwa 1,25 Milliarden seien nach Schätzungen des WWF Australien direkt oder indirekt durch die Feuer getötet worden, teilte die Umweltorganisation am Dienstag in Berlin mit.
 
Die Zahl sei mithilfe einer Methodik berechnet worden, die die Auswirkungen der Rodung von Landflächen auf die australische Tierwelt schätzt. Die Hochrechnung basiert laut WWF auf einer Studie von Chris Dickmann von der Universität Sydney. Bis zum Abklingen der Brände werde das volle Ausmaß der Schäden aber unbekannt bleiben, hieß es weiter.
 
Koala
 

"Entsetzt über Ausmaß der Zerstörung"

Der für Naturschutz zuständige Vorstand von WWF Deutschland, Christoph Heinrich, erklärte, seine Organisation sei "entsetzt über das Ausmaß der Zerstörung". In Australien sei mehr Land verbrannt als bei den Bränden im brasilianischen Amazonasgebiet und im US-Bundesstaat Kalifornien zusammen.
 
australien.jpg © Facebook
 
 "Die Klimakrise verursacht keine Buschfeuer, aber sie macht sie viel verheerender", hob Heinrich hervor. Die Lage in Australien verdeutliche, "dass Klimakrise und Artensterben zusammen gedacht werden müssen": "Ohne eine intakte Natur sind ambitionierte Klimaziele nicht zu erreichen. Wenn die Erderhitzung nicht begrenzt wird, werden mehr Tierarten ihren Lebensraum verlieren."
 

5,5 Millionen Hektar Land

In Australien sind in den vergangenen Monaten 5,5 Millionen Hektar Land niedergebrannt - das entspricht der Fläche der Insel Irland. Die Universität von Sydney hatte am Freitag eine Studie veröffentlicht, wonach seit September allein im besonders stark betroffenen Bundesstaat New South Wales 480 Millionen Tiere wegen der Feuer verendeten. Dabei handle es sich um eine "sehr zurückhaltende" Kalkulation, erklärten die Autoren.
 
Waldbrände AUstralien Buschfeuer © APA/AFP/PETER PARKS
 
Andrew Beattie von der Macquarie-Universität nahe Sydney erklärte, er gehe davon aus, dass landesweit bereits Milliarden von Tieren durch die Feuer ums Leben gekommen seien. Unter anderem Zehntausende Koalas, aber auch zahlreiche andere Beuteltiere verendeten.
 
Die Feuer könnten ein Aussterben der Koalas in den nächsten Jahrzehnten beschleunigen, warnt der WWF. Die Tiere leiden demnach ohnehin unter der übermäßigen Abholzung von Wäldern zur Gewinnung von landwirtschaftlichen Flächen und Bauland.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20

Erst etwas Nebel, dann viel Sonne 0/12°

Unter Hochdruckeinfluss und in Kombination mit milden Luftmassen aus dem Südwesten Europas präsentiert sich das Wetter sonnig und zum Teil auch sehr mild. In einigen Becken und Tälern, besonders aber vom Innviertel über den im Donauraum bis zum Flachland des Ostens, halten sich Nebel und Hochnebelzonen auch noch am Nachmittag oft noch hartnäckig. Der Wind weht nur schwach aus Ost bis Süd. Die Tageshöchsttemperaturen liegen bei beständigem Nebel nur bei 5 bis 12 Grad, in mittleren Höhenlagen und generell im Westen werden 13 bis 17 Grad erreicht. Heute Nacht: In der Nacht verdichten sich die Nebel- und Hochnebelfelder wieder und breiten sich aus. Auch in einigen Becken und Tälern, wo es zuvor noch klar war, fällt Nebel ein. Generell in höheren Lagen ist es nur gering bewölkt mit ein paar Schleierwolken hoch am Himmel. Die Temperaturen sinken bis zum Morgen auf plus 6 bis minus 5 Grad.
mehr Österreich-Wetter