08. Oktober 2018 | 08:41 Uhr

Klimawandel © pixabay

Sonderbericht

Experten schlagen Alarm: So dramatisch ist der Klimawandel

Weltklimarat drängt zu raschem Handeln für 1,5-Grad-Ziel

 Eine Begrenzung der Erderwärmung auf 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Niveau ist nur noch erreichbar durch "schnelles und weitreichendes" Handeln. Dies ist eine der Kernaussagen eines Sonderberichts des Weltklimarats IPCC, der am Montag im südkoreanischen Incheon veröffentlicht wurde.
 

Schwerwiegende Folgen

Das Erreichen genau dieses 1,5-Grad-Ziels ist demnach erforderlich, um schwerwiegende Folgen für das Leben auf der Erde noch zu vermeiden. Der globale Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) müsste demnach von 2010 bis 2030 um 45 Prozent fallen und im Jahr 2050 null erreichen.
 
"Eine der Kernaussagen des Berichts ist: Wir sehen derzeit bereits die Konsequenzen von einem Grad Erderwärmung wie mehr Extremwetter, steigende Meeresspiegel, schwindendes arktisches Meereis und andere Veränderungen", sagte der Co-Vorsitzende einer IPCC-Arbeitsgruppe, Panmao Zhai.
 

Pariser Abkommen

Im Klimaabkommen von Paris hatten sich die Länder Ende 2015 darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad, wenn möglich sogar auf 1,5 Grad zu begrenzen. Letzteres hatten vor allem die kleinen Inselstaaten gefordert. Der Sonderbericht des IPCC ist auch Grundlage für die Weltklimakonferenz im Dezember im polnischen Kattowitz.
 
Während jedoch früher davon ausgegangen wurde, dass bei einer Erwärmung um zwei Grad die Folgen der Erderwärmung noch halbwegs kontrollierbar sein dürften, äußern die Wissenschaftler daran nun deutliche Zweifel und drängen daher auf entschiedeneres Handeln. "Jede weitere Erwärmung, besonders über 1,5 Grad hinaus, vergrößert die Gefahr langanhaltender oder nicht mehr umkehrbarer Veränderungen so wie dem Verlust von Öko-Systemen", erklärte dazu der Ko-Vorsitzende der Arbeitsgruppe II des IPCC, der Kieler Klimaforscher Hans-Otto Pörtner.
 
Die Kosten für das notwendige Umsteuern wären der Zusammenfassung des 400-Seiten-Berichts, an dem 91 Autoren aus 40 Staaten beteiligt waren, zufolge mit schätzungsweise 2,1 Billionen Euro weltweit allein im Energiesektor erheblich. Ohne dieses Umsteuern - auch in weiteren Sektoren wie Verkehr und Landwirtschaft - wäre aber mit weit höheren Kosten zu rechnen.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16

Erst Sonne, bald von Westen Wolken. -1/16°

Am Nachmittag verlagert sich das Wolkenband einer Warmfront in die Osthälfte Österreichs. Im Westen bessert sich das Wetter vorübergehend und zeitweise scheint die Sonne, ehe später wieder dichte Wolken und Regenschauer der folgenden Kaltfront von Nordwesten her eintreffen. Am sonnigsten ist es im Süden und Südosten. Der Wind weht tagsüber schwach bis mäßig aus Südost bis West, ab den Abendstunden bringt die Kaltfront aber auch lebhaften bis kräftigen Westwind, besonders in höheren Lagen sowie im Norden und Osten. Tageshöchsttemperaturen 12 bis 21 Grad, mit den höchsten Werten im Westen. Heute Nacht: In der Nacht zieht eine Kaltfront von Nordwesten her durch und bringt verbreitet dichte Wolken, Regen und Regenschauer. Die Schneefallgrenze sinkt gegen 1100m Seehöhe. Nach Mitternacht klingen die Niederschläge im nördlichen Alpenvorland und im Osten wieder ab, im Bergland und generell im Süden bleibt es länger regnerisch. Der Wind frischt mit Störungsdurchzug lebhaft bis kräftig aus West auf. Tiefsttemperaturen 4 bis 11 Grad.
mehr Österreich-Wetter