05. Juli 2017 | 14:12 Uhr

Neapel © Getty Images

Experten schlagen Alarm

Europas Supervulkan könnte jederzeit ausbrechen

Ein Ausbruch könnte schwere Folgen für ganz Europa haben.

Ein Ausbruch könnte Neapel zerstören und weltweite Folgen haben: Ein Supervulkan liegt direkt neben der italienischen Millionenstadt. Die letzte Eruption der Phlegräischen Felder gab es 1538, dabei entstand ein neuer Berg. In den letzten Jahren machte den Wissenschaftlern Sorge, dass sich die Erde seit den 1970er-Jahren immer wieder hebt und senkt - bis zu einen Meter. Eine Studie von Experten aus Neapel sah 2012 schon Zeichen für einen Anstieg von Gasen im Erdinneren - und bestätigt, dass eine riesige Magmablase die Phlegräischen Felder im Westen der Stadt und den Vesuv im Osten verbindet.

Situation wie Ausbruch im Jahr 1538
Jetzt hat ein Team rund um Christopher Kilburn vom University College London herausgefunden, dass ein Ausbruch näher stehen könnte, als angenommen. So fanden sie heraus, dass die Aktivität des Supervulkans einen kumulativen Effekt hat. Das bedeutet, dass sich die Energie in der Erdkruste anhäuft und dadurch einen Ausbruch wahrscheinlicher macht. Bis jetzt war man davon ausgegangen, dass die Energie nach jeder unruhigen Phase des Vesuvs wieder verloren geht.

Die Phlegräischen (griechisch: brennenden) Felder nahe der Metropole Neapel bereiten Wissenschaftlern seit Langem Sorge. Sie zählen zu den weltweit wenigen Dutzend Supervulkanen. Ein Ausbruch könnte schwere Folgen für die stark besiedelte Region und ganz Europa haben.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20

Sehr sonnig, im Westen heiß. 15/29°

Ein Hochdruckkeil sorgt in ganz Österreich für sehr viel Sonnenschein von früh bis spät. Vielfach ist es wolkenlos nur in den südlichen und westlichen Landesteilen entstehen ab der Mittagszeit ein paar Haufenwolken. Die Schauerwahrscheinlichkeit bleibt gering. Der Wind weht überwiegend schwach aus unterschiedlichen Richtungen, im Donauraum auch schwach bis mäßig aus Nordost. Die Nachmittagstemperaturen erreichen 23 bis 34 Grad, wobei die höchsten Werte in Vorarlberg und Tirol zu erwarten sind. Heute Nacht: Letzte Quellwolken fallen in der Nacht zusammen und in den meisten Landesteilen verläuft die Nacht sternenklar. Nur im äußersten Westen können ein paar hohe Wolken durchziehen. Der Wind weht überwiegend schwach, im Donauraum auch mäßig aus Nordost. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 7 und 19 Grad. Die höchsten Werte sind im Rheintal zu erwarten, die niedrigsten im Waldviertel.
mehr Österreich-Wetter