05. Juli 2017 | 14:12 Uhr

Neapel © Getty Images

Experten schlagen Alarm

Europas Supervulkan könnte jederzeit ausbrechen

Ein Ausbruch könnte schwere Folgen für ganz Europa haben.

Ein Ausbruch könnte Neapel zerstören und weltweite Folgen haben: Ein Supervulkan liegt direkt neben der italienischen Millionenstadt. Die letzte Eruption der Phlegräischen Felder gab es 1538, dabei entstand ein neuer Berg. In den letzten Jahren machte den Wissenschaftlern Sorge, dass sich die Erde seit den 1970er-Jahren immer wieder hebt und senkt - bis zu einen Meter. Eine Studie von Experten aus Neapel sah 2012 schon Zeichen für einen Anstieg von Gasen im Erdinneren - und bestätigt, dass eine riesige Magmablase die Phlegräischen Felder im Westen der Stadt und den Vesuv im Osten verbindet.

Situation wie Ausbruch im Jahr 1538
Jetzt hat ein Team rund um Christopher Kilburn vom University College London herausgefunden, dass ein Ausbruch näher stehen könnte, als angenommen. So fanden sie heraus, dass die Aktivität des Supervulkans einen kumulativen Effekt hat. Das bedeutet, dass sich die Energie in der Erdkruste anhäuft und dadurch einen Ausbruch wahrscheinlicher macht. Bis jetzt war man davon ausgegangen, dass die Energie nach jeder unruhigen Phase des Vesuvs wieder verloren geht.

Die Phlegräischen (griechisch: brennenden) Felder nahe der Metropole Neapel bereiten Wissenschaftlern seit Langem Sorge. Sie zählen zu den weltweit wenigen Dutzend Supervulkanen. Ein Ausbruch könnte schwere Folgen für die stark besiedelte Region und ganz Europa haben.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

Bewölkt, im Norden windig. 13/20°

Im Tagesverlauf ziehen immer wieder teils dichte Wolkenfelder auf. Am Nachmittag lockert es aber vor allem im Osten und Südosten zeitweise auch etwas länger auf. Die meisten Wolken halten sich vom Tiroler Unterland, über Salzburg bis nach Unterkärnten. Der eine oder andere Regenschauer ist vor allem nördlich des Alpenhauptkammes möglich. Der Wind weht mäßig bis lebhaft aus West bis Nordwest, lediglich im Süden bleibt er eher schwach. Tageshöchsttemperaturen 16 bis 22 Grad. Heute Nacht: Inneralpin sowie im Südwesten halten sich anfangs noch teils dichte Restwolken, ehe diese, mit zunehmendem Luftdruck, in der zweiten Nachthälfte allmählich auflockern. In den übrigen Landesteilen ist es von Beginn an meist gering bewölkt bis sternenklar. Lediglich im Norden und Nordosten gibt es zwischenzeitlich ein paar dichtere Wolken. Der Wind weht meist nur schwach aus unterschiedlichen Richtungen. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 6 und 12 Grad.
mehr Österreich-Wetter