19. Jänner 2016 | 16:07 Uhr

kaelt5.jpg © TZ ÖSTERREICH (Archiv)

Bibber-Kälte

Darum ist es derzeit so kalt

Nach einer kurzen Pause ist am Freitag wieder extremer Frost zu erwarten.

Tiefstwerte um die 20 Grad minus haben in vielen Landesteilen für eine eisige Nacht gesorgt. Ähnlich kalt war es in Österreich zuletzt im Februar 2013, teilte die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) am Dienstag mit. Kältepol unter den bewohnten Orten war Seefeld in Tirol mit 21,7 Grad minus. Auch in weiteren Bundesländern wurden ähnliche Temperaturen gemessen.

Grund für die extreme Kälte sind die allgemeinen Wetterbedingungen: Kaltluft in der Höhe, klare Nächte ohne Bewölkung und eine Schneedecke. Die tiefsten Temperaturen werden meist kurz nach dem Sonnenaufgang erreicht. Die relativ starke Bewölkung hat diesmal sogar noch kältere Temperaturen verhindert.

Die kältesten Orte
Neben Seefeld gab es noch weitere Orte mit um die minus 20 Grad. Minus 21,3 Grad hatte es in der Nacht in St. Jakob im Tiroler Defereggental. Drittkältester Ort war Bad Mitterndorf in der Steiermark (minus 20,6) vor St. Michael im Salzburger Lungau (minus 20,5) und Klausen-Leopoldsdorf in Niederösterreich (minus 20,3).

Die tiefsten Temperaturen Oberösterreichs gab es mit minus 18,5 Grad in Windischgarsten, in Flattnitz in Kärnten und Lech in Vorarlberg wurden jeweils minus 17,6 Grad registriert. In Wien-Mariabrunn und im Burgenland in Mattersburg war es mit je minus 10,9 Grad deutlich weniger kalt.

Kalte Erinnerungen
Die Werte erinnern an den Winter vor drei Jahren, wo es am 10. Februar in Tannheim in Tirol minus 23,7 Grad hatte. Noch kälter war es stellenweise im Februar 2012. In Tannheim hatte es am 6. Februar minus 28,9 Grad. Im Hochgebirge wurden am Brunnenkogel in Tirol am 10. Februar 2012 sogar minus 31,5 Grad verzeichnet.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

Trüb und regnerisch, 2/8°

Das Tiefdruckzentrum über Norditalien bleibt in Österreich wetterbestimmend, schwächt sich aber etwas ab. Außer ganz im Norden regnet und schneit es immer wieder leicht, bis zum Abend verlagert sich der Niederschlagsschwerpunkt in den Westen und an den Alpenhauptkamm. Die Schneefallgrenze liegt im Süden zwischen 1000 und 1400m, nördlich des Alpenhauptkammes zwischen 500 und 1000m. Der Wind weht schwach aus Nordwest bis Nordost. Tageshöchsttemperaturen 2 bis 8 Grad.
mehr Österreich-Wetter