13. März 2017 | 09:42 Uhr

Westgate Park Wasser © APA/AFP/PARKS VICTORIA/HANDOUT

Irres Naturphänomen

Darum färbt sich dieser See im Sommer pink

Achtung! Baden sollte man in dem spektakulären Gewässer nicht.

Jährlich verfärbt sich der See im australischen Westgate Park in Victoria, Melbourne, pink. Auf den ersten Blick könnte man meinen, dass dies aufgrund von Umweltverschmutzung geschieht, doch es handelt sich dabei um ein spektakuläres Naturphänomen.

Der Salzgehalt im Wasser ist nämlich sehr hoch. Kombiniert mit den hohen Sommertemperaturen und einem trockenen Klima entsteht schließlich die tolle, pinke Farbe. Doch auch die Nährstoffkonzentration aus verschiedenen organischen und anorganischen Stoffen sowie verschiedenen Bakterien und Algen sind für die Verfärbung verantwortlich.

Badewarnung

Aus diesem Grund raten Experten nun laut FOCUS Online, nicht mit dem Wasser in Berührung zu kommen beziehungsweise auf das Baden im Gewässer zu verzichten.

"Die Algen, die unterhalb der Salzkruste des Sees wachsen, produzieren rote Pigmente (so genannte Beta Carotin) als Teil des Photosynthese-Prozesses und aufgrund des hohen Salzgehalts", schreibt die Park-Verwaltung auf ihrer Facebook-Seite. "Wir raten dringen davon ab, ins Wasser zu gehen oder im See zu schwimmen", heißt es weiter. Kontakt mit dem Wasser könne zu Hautirritationen und gesundheitsschädigenden Effekten führen.

Mehrere pinke Seen

Doch der See im Westgate Park ist nicht der einzige in Australien, der sich pink färbt: Auch der Lake Hillier, ein 600 Meter langer Salzsee auf der Insel Middle Island ist berühmt. Im Gegensatz zum Westgate Park See ist dieser jedoch ganzjährlich pink.

Auch in Spanien, Kanada oder Senegal gibt es pinke Seen, am spektakulärsten aber sind die "Pink Lakes" in Australien.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Restwolken, zunehmend sonnig, 4/13°

Mit nordwestlicher Strömung halten sich an der Alpennordseite und im Norden zunächst Restwolken und hier kann es auch noch ein wenig regnen oder schneien. Schneefallgrenze 900 bis 1200m Seehöhe. Im Tagesverlauf setzt sich dort aber mehr und mehr die Sonne durch. Weiter im Osten und im Süden ist es zunächst verbreitet recht sonnig, über den Norden und Nordosten ziehen dann aber am Nachmittag ein paar ausgedehnte Wolkenfelder. Ganz im Norden ist nochmals leichter Regen möglich. Der Wind weht mäßig bis lebhaft, in exponierten Lagen und im Osten auch kräftig aus West, nur im Süden ist es eher windschwach. Tageshöchsttemperaturen 8 bis 15 Grad.
mehr Österreich-Wetter