16. Juli 2015 | 10:01 Uhr

eso1.jpg © ESO

Entdeckung

Astronomen finden Zwilling unseres Sonnensystems

Planetensystem mit Zwillingen von Jupiter und Sonne entdeckt.

Ein internationales Astronomenteam hat ein fernes Planetensystem entdeckt, das vermutlich unserem Sonnensystem ähnelt. Die Forscher fanden im Sternbild Cetus (Walfisch) einen Zwilling unseres Planeten Jupiter, der einen Zwilling unserer Sonne umkreist, wie die Europäische Südsternwarte (ESO) am Mittwoch in Garching mitteilte.

Das legt die Vermutung nahe, dass es zwischen dem Jupiter-Zwilling und seinem Zentralstern Gesteinsplaneten geben könnte - wie in unserem Sonnensystem. Das Forscherteam unter brasilianischer Führung nutzte für seine Entdeckung das 3,6-Meter-Teleskop der ESO am La-Silla-Observatorium in Chile. An diesem Teleskop ist der sogenannte "Harps"-Spektrograf montiert, einer der präzisesten Planetenjäger der Welt.

Jupiter ist der bei weitem größte Planet unseres Sonnensystems. Innerhalb seiner Bahn umkreisen die Gesteinsplaneten Merkur, Venus, Erde und Mars unsere Sonne. Neuen Theorien zufolge wurde diese dem Leben förderliche Anordnung der Planeten durch Jupiter und die Schwerkraftwirkung ermöglicht, die der riesige Gasplanet während der Entstehung unseres Sonnensystem vor rund 4,5 Milliarden Jahren ausübte.

"Demnach wäre das Auffinden eines Jupiter-Zwillings ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zur Entdeckung eines Planetensystems, das unser eigenes widerspiegelt", hob die ESO hervor. In dem fernen Sonnensystem fanden die Wissenschafter einen jupiterähnlichen Planeten auf einer jupiterähnlichen Umlaufbahn um einen sonnenähnlichen Stern, der die Bezeichnung HIP 11815 trägt.

Zwar seien bereits viele jupiterähnliche Planeten in unterschiedlichen Abständen von sonnenähnlichen Sternen gefunden worden, berichtete die ESO weiter. Der neu entdeckte Planet und sein Mutterstern seien aber das genauste bisher bekannte Gegenstück zu Sonne und Jupiter. Allerdings sind den Angaben zufolge weitere Beobachtungen nötig, um den Fund zu bestätigen.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9

Zunächst Sonne und Nebel, später Regen. 6°/16°

Im Westen und Süden überwiegen ganztägig die Wolken, vor allem nördlich des Alpenhauptkamms gibt es aber noch föhnige Auflockerungen. Größere Sonnenfenster werden im Norden, Osten und Südosten abseits von einigen Frühnebelfeldern erwartet. Mit der Kaltfront breiten sich jedoch mehrschichtige Wolken sowie Regen und Regenschauer im Tagesverlauf ostwärts aus und erreichen in den Abendstunden auch den äußersten Osten und Südosten. Die Schneefallgrenze sinkt dabei auf rund 1700 bis 1200m Seehöhe. Vor der Kaltfront weht mäßiger bis kräftiger Wind aus südlichen Richtungen, mit der Front dreht er auf West-Nordwest und bringt teils stürmische Böen. Frühtemperaturen 3 bis 12 Grad. Tageshöchsttemperaturen 12 bis 21 Grad.
mehr Österreich-Wetter