01. August 2016 | 13:43 Uhr

bennu-15.jpg © NASA
bennu-14.jpg © NASA

Armageddon

Asteroid "Bennu" könnte Menschheit auslöschen

500-Meter-Brocken ist die größte Gefahr aus dem All.

Asteroid "Bennu" könnte laut US-Raumfahrtbehörde NASA zur Gefahr für die Menschheit werden. Der derzeit für die Erde gefährlichste bekannte Asteroid kreuzt die Bahn der Erde alle sechs Jahre - und kommt ihr mit jedem Mal näher. Im Jahr 2135 wird "Bennu" zwischen Mond und Erde hindurchrasen. Die Schwerkraft der Erde könnte die Bahn des 500-Meter-Brockens ändern und diesen auf Kollisionkurs bringen.

bennu-14.jpg © NASA
So sieht der 500-Meter-Brocken "Bennu" aus

Chancen auf Einschlag 1:2700

Zwischen 2175 und 2196 könnte der Asteroid dann die Erde treffen. "Die Chancen, dass Bennu einschlägt, stehen bei 1 zu 2.700", schätzt Astrophysiker Dante Lauretta von der Universität Arizona.

Der Himmelskörper rast mit mehr als 100.000 Stundenkilometern durchs All. Ein Einschlag auf der Erde hätte gewaltige Auswirkungen.

 

 

Milliarden-Mission der NASA

Die NASA will nun mehr Informationen über "Bennu" einholen. Im Rahmen der milliardenschweren "Osiris Rex"-Mission startet im September ein Raumschiff, das 2018 auf Bennu landen soll. 2023 soll das Raumschiff zur Erde zurückkehren - mit mindestens 60 Gramm Asteroiden-Proben an Bord.

"Bennu" ist auch einer der Kandidaten für den Plan, der sich hinter der Abkürzung "ARM" (Asteroid Redirect Mission) versteckt. Mit diesem Projekt will die NASA einen Asteroiden einfangen und in eine Umlaufbahn des Mondes ziehen. Dann sollen Astronauten darauf landen - allerdings wohl erst Mitte der 2020er Jahre.

"Diese Mission bedeutet eine noch nie da gewesene technische Leistung, die zu neuen wissenschaftlichen Entdeckungen und technischen Möglichkeiten führen und dabei helfen wird, unseren Heimatplaneten zu beschützen", meint NASA-Chef Charles Bolden.

 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22

Wechselhaft mit Schauern. 11/20°

Zur Wochenmitte liegt der Ostalpenraum im Einfluss einer straffen nordwestlichen Strömung. Mit dieser stauen sich an die Alpennordseite Wolken und Niederschläge. Die Schneefallgrenze liegt vor allem in den westlichen Landesteilen nur knapp über 2000m Seehöhe. Abseits des Berglands gibt es hingegen einen steten Wechsel aus Sonnenschein und dichteren Wolken. Diese bringen von Salzburg und Oberösterreich ostwärts wiederholt Regenschauer. Weitgehend trocken geht es hingegen in Osttirol und Kärnten sowie in der Südoststeiermark und im Südburgenland durch den Tag. Der Wind weht mäßig bis lebhaft, im Nordosten auch kräftig, aus West bis Nordwest. Mit 16 bis 23 Grad sind die Tageshöchsttemperaturen erreicht. Heute Nacht: In der Nacht auf Donnerstag regnet es vor allem im Bergland zwischen dem Tiroler Unterland und dem Mostviertel nach wie vor aus dichten Wolken. Überall sonst geht es hingegen wechselnd bis gering bewölkt durch die Nacht. Während es im Süden und Südosten sogar meist trocken bleibt, können in den nördlichen und östlichen Landesteilen einzelne Regenschauer durchziehen, besonders während der Morgenstunden. Der Wind aus West bis Nordwest weht mäßig, im Osten auch teils lebhaft. Die Tiefsttemperaturen 9 bis 16 Grad.
mehr Österreich-Wetter