12. Oktober 2016 | 18:52 Uhr

aliens.jpg © Getty Images

Astrophysiker behaupten:

Aliens wollen schon lange Kontakt aufnehmen

Kanadische Astrophysiker machten eine spektakuläre Entdeckung.

Die kanadischen Astrophysiker Ermanno Borra und Eric Trottier von der Université Laval haben eine spektakuläre Entdeckung gemacht, die darauf schließen lässt, dass Aliens schon seit vielen Jahren versuchen, mit uns Kontakt aufzunehmen. Periodische Veränderungen der Spektraldaten von 234 Sternen im Galaktischen Halo ließen auf die Kommunikation einer außerirdischen Intelligenz schließen.

Signale um auf Existenz hinzuweisen

Die beiden Astrophysiker wollten die Antwort auf die Frage, ob die Möglichkeit bestehe, dass Aliens aus fernen Galaxien Signale ins All senden, um auf ihre Existenz hinzuweisen, beantworten. Aus diesem Grund untersuchten sie mithilfe einer speziellen Analyse-Methode 2,5 Millionen Sterne. Auf insgesamt 234 davon bemerkten sie sonderbare periodische spektrale Modulationen.

Dabei könnte es sich laut einem Bericht des "Focus" um Signale, die von Lichtimpulsen außerirdischer Intelligenzen stammen, handeln.

Wahrscheinlichste Erklärung

Borra und Trottier sind davon überzeugt, dass es tatsächlich am wahrscheinlichsten sei, dass Aliens uns auf ihre Existenz aufmerksam machen wollen. Beinahe jede andere Erklärung für die festgestellten Phänomene konnten die Astrophysiker ausschließen.

Die These müsse nun noch durch weitere Arbeiten bestätigt werden. In der Fachzeitschrift "Publications of the Astronomical Society of the Pacific" sollen ihre Forschungsergebnisse nun jedenfalls veröffentlicht werden.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1

Im W kräftige Schauer, sonst gewittrig, im O und SO sonnig, 14/28°

Der Vormittag verläuft in weiten Teilen Österreichs noch sehr sonnig. Aus Westen ziehen aber bereits am Morgen dichte Wolkenfelder auf und erste Schauer sind in Vorarlberg und Tirol wahrscheinlich. Am Nachmittag breiten sich die Regenschauer weiter nach Osten aus und gleichzeitig steigt auch die Gewitterneigung. Von den Schauern und Gewittern weitgehend verschont bleibt der äußerste Osten und Südosten Österreichs. Der Wind weht meist schwach bis mäßig, im Donauraum teils lebhaft, aus Südwest bis West. Frühtemperaturen 12 bis 19 Grad, Tageshöchsttemperaturen 23 bis 32 Grad mit den höchsten Werten im Burgenland.
mehr Österreich-Wetter