24. Oktober 2016 | 12:38 Uhr

rom2.jpg © CEN

Mysteriöses Fundstück

250.000 Jahre alt? Alu-Objekt gibt Rätsel auf

Das Objekt wurde bereits 1973 in Rumänien entdeckt - der Fund jedoch geheimgehalten.

Neue Aufregung gibt es um ein bereits 1973 entdecktes, aber bislang nicht identifiziertes Objekt aus Rumänien. Einem Bericht der britischen "Daily Mail" zufolge hätte ein rumänisches und in der Folge auch ein Schweizer Labor das Alter des Objekts mit 250.000 Jahren bestimmt. Damit wäre das 20 Zentimeter lange und 12 Zentimeter breite Ding aus der Zeit gefallen, denn es besteht aus Aluminium - und Aluminium wird von der Menschheit erst seit etwa 200 Jahren hergestellt.

Arbeiter hatten das Artefakt bei Grabungsarbeiten am Ufer des Mieresch nahe der rumänischen Kleinstadt Aiud im Jahr 1973 gefunden. Die Entdeckung wurde jedoch geheimgehalten. In zehn Metern Tiefe waren die Arbeiter auf drei Objekte gestoßen. Zwei der Fundstücke ließen sich als Knochen eines vor 10.000-80.000 Jahren ausgestorbenen Säugetiers bestimmen. Das dritte Fundstück wurde anfangs für einen Teil einer Axt gehalten, ehe man feststellte, dass es zu 90 Prozent aus Aluminium bestand.

Rasch rankten sich allerlei Legenden um das mysteriöse Alu-Teil. "Wie die Labortests zeigen, muss es sich um ein altes UFO-Fragment handeln - weil die Zusammensetzung nicht mit den Techologien auf der Erde erklärt werden kann", meint der rumänische Ufologe Gheorghe Cohal.

Bei der Schätzung des Alters sind sich die Experten allerdings nicht einig, die Bandbreite der Ergebnisse reicht von 400 bis 80.000 Jahre. Aber: Auch wenn das Objekt "nur" 400 Jahre alt wäre und damit aus dem 17. Jahrhundert stammte - Aluminium wurde erst im 19. Jahrhundert hergestellt.

Der Historiker Mihai Wittenberger hält nichts von den UFO-Thesen. Seiner Meinung nach sind die Alterschätzungen komplett falsch. Er glaubt, dass das Alu-Artefakt Teil eines deutschen Flugzeugs aus dem Zweiten Weltkrieg ist, einer Messerschmitt ME262.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Erst Nebel und Sonne, später Wolken. 7°/16°

Eine Störungszone zieht von Westen her auf und im Tagesverlauf breiten sich dichte Wolken und Regen bis zum Abend bis ins westliche Niederösterreich und nach Kärnten aus. Zeitweise kann es auch kräftig regnen. Die Schneefallgrenze liegt tagsüber noch zwischen 1700 und 2000m Seehöhe und sinkt in der Nacht teilweise auf 1000 bis 1400m Seehöhe ab. Tagsüber meist trocken bleibt es von Unterkärnten bis ins Weinviertel. Hier überwiegt noch der sonnige und freundliche Wettercharakter. Der Wind weht tagsüber meist nur schwach. Nachmittagstemperaturen 11 bis 20 Grad, mit den höchsten Werten im Südosten.
mehr Österreich-Wetter