16. Mai 2023 | 11:49 Uhr

Konsolen master wetter 16-mai.jpg © getty images

Winterjacken-Wetter

Warum der Frühsommer so kalt ausfällt

Besonders in Deutschland, aber auch in Österreich fiel der Frühling dieses Jahr eher winterlich aus. Zeitweise musste man sich gar mit Temperaturen um den Gefrierpunkt herumschlagen, wenn auch durch einige Sonnenstunden erhellt.

Der prolongierte Winter ist auf eine Erwärmung der Stratosphäre zurückzuführen, die sich etwa 20 bis 25 Kilometer oberhalb der Erdatmosphäre befindet. Normal herrschen in dieser Schicht Temperaturen von bis zu minus 70 Grad im Winter und bis zu minus 30 Grad im Sommer. Diesen Frühling kam es allerdings zu einem Phänomen, das sich „Sudden Stratospheric Warming“ nennt und das zuletzt zu Beginn des Jahres 2013 beobachtet wurde. Dabei kommt es zu einem Anstieg der stratosphärischen Temperaturen auf bis zu 24 Grad plus. Ursächlich sind Wechselwirkungen der Stratosphäre mit Troposphäre und Nordatlantik.

Kalte Luft aus Nord- und Osteuropa

Dieses „Sudden Stratospheric Warming“ führt zu einer Abschwächung des Polarwirbels, der dadurch auch seine Richtung ändern, zusammenbrechen oder sich in zwei Ströme spalten kann. Dieses „Splitting“ ist 2023 eingetreten und wirkt sich auf tiefere Luftschichten aus. Gleichzeitig bilden blockierende Wetterlagen eine Barriere und hoher Luftdruck vom Nordatlantik baut sich über Skandinavien bis nach Westrussland auf. Die westliche Strömung, die normal über Europa vorherrschend ist, nimmt ab und dreht sich auf östliche Richtung. Über diese östliche Strömung macht die kalte Luft, die sich im Hochdruckgebiet über Nord- und Osteuropa gesammelt hat, ihren Weg nach Österreich
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Abkühlung, Schauer und Gewitter 19/27°

Südlich des Alpenhauptkammes ist es am Vormittag noch trocken und zeitweise zeigt sich die Sonne. Sonst ist es stark bewölkt und es ziehen Regenschauer über das Land hinweg. Auch einzelne Gewitter müssen eingeplant werden. Örtlich können die Regengüsse kräftig ausfallen. Ab der Mittagszeit verlagern sich Wolken, Regenschauer und Gewitter mehr und mehr über den Alpenhauptkamm nach Kärnten, in die Südoststeiermark und ins Südburgenland. Dazu beruhigt sich das Wetter an der Alpennordseite und die sonnigen Phasen werden mehr. Der Wind aus Nordwest bis Nord bläst mäßig, in Teilen Niederösterreichs, generell über den Alpen und am Alpenostrand auch lebhaft aus nordwestlichen Richtungen. Frühtemperaturen 15 bis 23 Grad, Tageshöchsttemperaturen 22 bis 33 Grad, mit den höchsten Werten im Süden. Außerdem kann sich die feuchte Luft unangenehm schwül anfühlen.
mehr Österreich-Wetter