19. Juli 2021 | 12:53 Uhr

staatsoper 1.jpg © GettyImages

Das erste Haus am Ring

Die Wiener Staatsoper

Die Wiener Staatsoper ist eine der bedeutendsten Opernhäuser international und gilt als das Haus mit dem größten Repertoire.

Am 25. Mai 1869 wurde die Wiener Staatsoper feierlich eröffnet. In den zwei Weltkriegen wurde sie jedoch durch viele Bombenangriffe verwüstet und zerstört, weshalb sie bis heute mehrfach renoviert werden musste. 

Geschichte & Architektur 

Die Eröffnungsfeierlichkeiten nach dem Wiederaufbau galten gleichzeitig als Lebenszeichen der neu entstandenen 2. Republik und verliehen der Wiener Staatsoper eine ganz besondere Bedeutung. Die Fassaden der Staatsoper ist im Renaissance-Bogenstil erbaut worden und die Vorderfront eines der wenigen Teile, welches vom ursprünglichen Bau von vor den Bombenangriffen übrig geblieben ist.

Highlights der Wiener Staatsoper

Besondere Einblicke in die Oper geben die dort angebotenen Führungen. Bei einem 40 minütigem Rundgang wird viel Wissenswertes über die Geschichte rund um die Oper erzählt und man bekommt die besonderen Prunkräume zu sehen.
Sehr bekannt ist zudem der jährliche Opernball, der in der Wiener Staatsoper stattfindet. Seit dem Wiederaufbau des zerstörten Gebäudes 1956 ist er ein jährliches Highlight für Unternehmer, Politiker und Kulturbeschaffende aus dem In- und Ausland.

wiener staatsoper2.jpg © GettyImages   

Chor & Ballett

Der Chor der Wiener Staatsoper zählt zu den führenden Opernchören der Welt. Um in den Chor aufgenommen zu werden, braucht man eine abgeschlossene Gesangsausbildung, die Fähigkeit des Blattsingens und muss sich zusätzlich in mehreren Durchgängen gegen andere Teilnehmer durchsetzen. Ebenfalls weltbekannt ist das Wiener Staatsballett, das sogar zu den traditionsreichsten Tanzinstitutionen der Welt zählt. Das Wiener Staatsballett ist in der Oper und in der Wiener Volksoper zu Hause und gestaltet immer die Tanzeinlagen beim Opernball, bei Oper-und Musicalvorstellungen und bei dem Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker.

Erst Ende des letzten Jahres wurde auch das Opernfoyer neu eröffnet, ein Besucherzentrum mit einem Cafe, einem Shop und dem Ticketverkauf.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Wiener Staatsoper. 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Bewölkt, im O Schneefall, im W und S etwas Sonne. -6/3°

Im Tagesverlauf ist der Himmel grau in grau und zeitweise ist mit Schneefall, im Osten später auch mit Schneeregen und Regen zu rechnen. Die Schneefallgrenze steigt in einigen Bereichen auf etwa 500 bis 600m Seehöhe an. Der Niederschlagsschwerpunkt liegt an der Alpennordseite von den Kitzbüheler Alpen ostwärts, dabei besonders vom Toten Gebirge bis zu den Ybbstaler Alpen. Der Wind kommt schwach bis mäßig, im Osten stellenweise lebhaft, aus Südwest bis Nordwest. Am Nachmittag umspannen die Temperaturen minus 4 bis plus 5 Grad. Heute Nacht: Die Nacht verläuft im Westen und Südwesten trocken und regional ist der Sternenhimmel sichtbar. Sonst dominieren die Wolken mit zeitweiligem leichten Schneefall, in tieferen Lagen gibt es auch Schneeregen oder Regen. Bei schwachem bis mäßigem Wind aus Nordwest bis Ost kühlt es auf minus 9 bis plus 3 Grad ab.
mehr Österreich-Wetter