03. März 2014 | 13:27 Uhr

weinlese.jpg © TZ Oesterreich Fuhrich Roman

Frost und Hitze

Weinernte 2013 war okay

Das Weinjahr 2013 war "heiß-kalt". Vor allem die Hitze führte zu Einbußen.

Nach dem Jahr 2012 mit Frostschäden hat sich die Weinproduktion in Österreich im Vorjahr wieder dem langjährigen Durchschnitt angenähert. Dem Grünen Veltliner hat die Witterung bei der Menge aber einen Strich durch die Rechnung gemacht, so war Niederösterreich die einzige Region mit einer unterdurchschnittlichen Ernte.

Der Wettermix war nicht ideal:
2013 kam es heiß-kalt: Ausgerechnet zur Weinblüte wechselten sich Hitze und feucht-kaltes Wetter ab, was zu einer uneinheitlichen Befruchtung und in Folge zu hohen Ausfällen führte, wie die Statistik Austria am Montag mitteilte. Besonders betroffen war die Hauptsorte Grüner Veltliner in Teilen Niederösterreichs. In den nordöstlichen Landesteilen machte der Jahrhundertsommer den Trauben arg zu schaffen.    Letztendlich glichen aber optimale Witterungsbedingungen im Herbst die regionalen Defizite weitgehend aus. Die Ausfälle beim Weißwein (1,5 Mio. hl) waren mit einem Minus von 3 Prozent zum Fünfjahresschnitt geringer als befürchtet. Beim Rotwein war der Ertrag sogar überdurchschnittlich (909.900 hl; +4 Prozent zum Fünfjahresschnitt).

Ernte konnte trotzdem gesteigert werden:
Bis auf Niederösterreich fiel die Weinernte in den anderen Weinbau- Bundesländern überdurchschnittlich aus: Sowohl das Burgenland (695.200 hl) als auch die Steiermark (220.700 hl) übertrafen das Produktionsniveau der vergangenen fünf Jahre um 4 Prozent. Wien legte sogar um 17 Prozent auf 23.900 hl zu.






 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Im W kräftige Schauer, sonst gewittrig, im O und SO sonnig, 14/28°

In Tirol und Vorarlberg sowie in weiten Teilen Salzburgs und Oberösterreichs ist der Himmel wolkenverhangen und hier regnet es verbreitet. Mitunter sind auch Gewitter in den Niederschlag eingelagert. Überall sonst gibt es hingegen einen Mix aus Sonnenschein und dichteren Wolken. Den meisten Sonnenschein gibt es dabei zunächst im Osten, im Südosten sowie am Alpenostrand. Am Nachmittag steigt jedoch vor allem in Kärnten, in der Steiermark sowie im Mittel- und Südburgenland die Schauer- und Gewitterneigung an. Der Wind kommt schwach bis mäßig, am Nachmittag teilweise lebhaft, in den Gewittern sogar stark, aus Südost bis West. Die Nachmittagstemperaturen 23 bis 31 Grad, mit den tieferen Werten in den nassen Regionen im Westen. Heute Nacht: Durch die Nacht auf Dienstag geht es wechselnd bewölkt, bis Mitternacht auch mit Regenschauern, vor allem jedoch in den Landsteilen nördlich des Alpenhauptkammes sowie im Osten des Landes. Während der Morgenstunden setzen dann im Westen und Nordwesten erneut Regenschauer ein. Der Wind weht schwach bis mäßig, im Donautal auch lebhaft, aus Süd bis Nordwest. Die Temperaturen sinken auf 11 bis 21 Grad.
mehr Österreich-Wetter