21. Juli 2022 | 15:10 Uhr

Unbenannt-1.png © Facebook

Hintertuxer Gletscher

Video von geschmolzenen Ski-Pisten auf Gletscher geht viral

Gepostet wurde das Video auf Twitter mit dem Titel ''Tiroler Gletscher oder neuer Katastrophenfilm?''.

Tirol. Ein seit Donnerstag auf Social Media kursierendes Video, das offenbar die Gletscherschmelze in einem Tiroler Gletscherskigebiet zeigt, sorgt inmitten der Hitzewelle für Aufregung und ging viral. Zu sehen sind Menschen, die an einem Schlepplift durch stark geschmolzenen, schwärzlichen Schnee pflügen. Kritisiert werden "Sommerskitourismus" in Zeiten der Klimakrise und "Geldgier". Es handle sich um den Hintertuxer Gletscher, wurde der APA bestätigt, allerdings sei die Aufnahme nicht von heuer.

 

 

Das sehe er daran, dass im Hintergrund Gletscherflächen abgedeckt sind, die im heurigen Winter nicht abgedeckt worden seien, sagte Matthias Dengg, Mitglied der Geschäftsführung. Aus welchem Jahr die Aufnahme stammen könnte, traue er sich nicht zu sagen. Aber: "Solche Phasen kommen immer wieder vor", relativierte Dengg und räumte ein: "Die Verhältnisse sind zurzeit sehr schwierig". Die Pisten sähen auch im Moment ähnlich aus, wie es die Szene im Video suggeriere.

"Es ist aktuell auch in der Höhe ungewöhnlich warm"

Im Normalfall hat man diese Verhältnisse erst ab Mitte August bis zum Herbsteinbruch im September. Den schneearme Winter in Kombination mit einem außergewöhnlich warmen Frühling nannte Dengg als Grund für die derzeitige Situation. Die aktuelle Hitzewelle habe ihr übriges getan. "Es ist aktuell auch in der Höhe ungewöhnlich warm", hielt Dengg fest. "Eis und Schnee schmelzen - das wurde in den letzten Tagen auch ausführlich von Expertinnen und Experten kommentiert". Die Schmelze betreffe alle Gletscher. In Tirol gibt es "fünf Gletscherskigebiete und über 600 Gletscher", rief Dengg in Erinnerung.

 

Gepostet wurde das Video auf Twitter mit dem Titel "Tiroler Gletscher oder neuer Katastrophenfilm?" am Donnerstagvormittag. Wenige Stunden nach Veröffentlichung wurde es bereits 42.000 Mal angezeigt. In den Kommentaren postete ein User ein ähnliches Video, das ebenfalls am Hintertuxer Gletscher aufgenommen wurde - scheinbar "vor einigen Tagen". In diesem Video sind Skifahrer talwärts unterwegs - in tiefen Rinnen, die weniger einer Spur sondern einer Wasserrutsche gleichen.

"Österreichs einziges Ganzjahresskigebiet" 

Auf der Website präsentiert sich der Hintertuxer Gletscher als "Österreichs einziges Ganzjahresskigebiet" und wirbt mit "365 Tage Schneespaß" und bis zu 20 Pistenkilometern im Sommer. Die Nachfrage in den Sommermonaten sei nach wie vor vorhanden, erklärte Dengg. Doch seien es vor allem (angehende) Profisportlerinnen und -sportler und Skilehrerinnen und -lehrer, die zum Training auf den Gletscher fahren.

Dies bestätigte auf APA-Anfrage auch der Österreichischer Skischulverband (ÖSSV). Während der Sommermonate könnten sich die meisten Interessierten Zeit für die Ausbildung nehmen, so die Erklärung des Verbands, warum die Kurse im Sommer stattfänden. Seit Jahren würde diese am Hintertuxer Gletscher durchgeführt. In diesem Jahr seien es drei Sommer-Skikurse - an denen im Schnitt 70 Personen aus allen Bundesländern Österreichs teilnehmen, sowie je ein Snowboard und ein Dual-Kurs. "Im Vorfeld sind viele Anfragen gekommen, ob der Kurs stattfindet", erklärte die Mitarbeiterin. Die Verunsicherung sei ob der aktuellen hohen Temperaturen groß gewesen. Die Ausbildungsleiter hätten sich aber "trotz wenig Schnee" dafür entschieden: "Sie kennen sich gut aus".

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19

Meist sonnig, morgens frostig -8/3°

Vor allem entlang der Donau in Oberösterreich und dem westlichen Niederösterreich, im Mühl- und Hausruckviertel liegen gebietsweise noch zähe Nebel- und Hochnebelfelder, sonst scheint aber durchwegs die Sonne. Erst zum Abend hin ziehen in Vorarlberg dichtere Wolken auf. Der Wind weht meist nur schwach. In den Nebelzonen bleibt es frostig, sonst erreichen die Tageshöchsttemperaturen Temperaturen abseits schneebedeckter Alpentäler plus 1 bis 7 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf Samstag ziehen in der Westhälfte Österreichs dichte Wolkenfelder auf. Vor allem während der zweiten Nachthälfte gibt es in Vorarlberg und allgemein an der deutschen Grenze zeitweise etwas Niederschlag, teils in Form von gefrierenden Regen. Weiter im Osten und Süden verläuft die Nacht zunächst nur wenig bewölkt und sternenklar. Erst in den Morgenstunden machen sich auch hier mehr Wolken aus dem Westen bemerkbar. Der Wind weht nur schwach. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen minus 10 und 0 Grad, in schneebedeckten inneralpinen Tälern ist es auch kälter.
mehr Österreich-Wetter