19. April 2017 | 11:58 Uhr

lechzuers-5.jpg © Lech / Zürs Facebook

April extrem

Spätes Schnee-Chaos wie heuer extrem selten

Derzeitige Schneemengen in tieferen Lagen gibt es nur alle 10 bis 15 Jahre.

Auch, wenn Schnee und Frost besonders im Berg- und Hügelland in Österreich in der zweiten Aprilhälfte immer wieder vorkommen, sind die aktuellen Schneemengen selbst in den Alpentälern nur etwa alle zehn bis 15 Jahre zu erwarten, berichtete die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) am Mittwoch. Sie wies darauf hin, dass späte Kaltlufteinbrüche seit den 2000er-Jahren seltener wurden.

Der aktuell späte Wintereinbruch hat wie erwartet in vielen Regionen Österreichs Schnee gebracht. Eine Schneehöhe von 32 Zentimetern wurde Mittwochfrüh in Tannheim in Tirol registriert, davon waren 22 Zentimeter Neuschnee der vergangenen 24 Stunden. In der Gemeinde Warth in Vorarlberg gab es 80 Zentimeter, davon 35 Neuschnee. Auch im Osten liegt der unerwartete Schnee, so wurden 21 Zentimeter in Lunz am See in Niederösterreich gemessen.

Es schneit weiter
Bis Donnerstag kann es noch in vielen Regionen weiterschneien, am längsten und stärksten an der Nordseite der Alpen, vom Tiroler Unterland bis zum Semmering-Wechsel-Gebiet. Zum Abend hin lässt der Schneefall dann überall deutlich nach. In der Nacht auf Freitag wird es im Großteil Österreichs zumindest leicht frostig, prognostizierte die ZAMG. In schneebedeckten Tälern sind am Freitag in der Früh Temperaturen zwischen minus sieben und minus zwölf Grad zu erwarten.

"Bis etwa zum Jahr 2000 gab es eine Schneedecke und Frost in vielen Tälern statistisch gesehen alle zwei bis fünf Jahre", stellte ZAMG-Klimatologe Alexander Orlik fest. Dass etwa Innsbruck in der zweiten Aprilhälfte weiß war, gab es das letzte Mal am 21. April 2001, also vor 16 Jahren. In den Jahrzehnten davor kam das aber durchschnittlich alle fünf Jahre vor. "So große Schneemengen wie heuer sind aber auch in den Alpentälern ungewöhnlich", sagte der Klimatologe. In Wien schneite es in der zweiten Aprilhälfte zuletzt im Jahr 1997. Da kam der Schneefall in diesem Jahr fast "pünktlich": "Wertet man für Wien die Klimadaten der letzten Jahrzehnte aus, kommt Schneefall in der zweiten Aprilhälfte durchschnittlich alle 20 Jahre vor", so Orlik.

Rekordverdächtiger Frost
Frost kommt im langfristigen Vergleich über die letzten Jahrzehnte in Gebieten oberhalb von 800 Meter Seehöhe fast jedes Jahr auch noch in der zweiten Aprilhälfte vor. In den kommenden Nächten sind laut ZAMG allerdings besonders in schneebedeckten Tälern vereinzelt Temperaturen möglich, die für die zweite Aprilhälfte im Bereich der Rekorde liegen.

Das hat negative Folgen für die Landwirtschaft. Besonders Obstbäume sind durch Kaltlufteinbrüche mittlerweile stärker betroffen als früher, sagte ZAMG-Phänologe Helfried Scheifinger: "Viele Pflanzen beginnen durch die immer wärmeren Frühlingsmonate, früher auszutreiben und zu blühen. Daher reagieren sie auf Kaltlufteinbrüche, wie im Vorjahr und heuer, deutlich empfindlicher. Zum Beispiel ist die Blüte von Marille, Apfel und Kirsche mittlerweile um durchschnittlich zehn Tage früher als noch vor 20 Jahren."

Nachdem Spätfrost ein relativ seltenes Phänomen ist, stehen kaum Daten für weiterführende Untersuchungen zur Verfügung, stellte Scheifinger fest. "Wer sich auf der Website www.phenowatch.at anmeldet und Bilder hochlädt, unterstützt daher die Wissenschaft, wie zum Beispiel die Klimafolgenforschung. Interessant sind Fotos zu Spätfrostschäden an Pflanzen und Pflanzenteilen und auch zu Aktivitäten, die Spätfrostschäden verhindern sollen, wie etwa das Räuchern oder das Besprühen mit Wasser", sagte der Phänologe.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

Etwas Schneeregen, im S teils sonnig. 0/5°

Südlich des Alpenhauptkammes von Osttirol bis in die Südoststeiermark sowie im Südburgenland scheint bis zum Abend die Sonne häufig. Weiter im Norden und Osten sowie auch von Vorarlberg bis Salzburg ziehen jedoch deutlich mehr Wolken durch. Bei einer Schneefallgrenze zwischen 400 und 700m Seehöhe regnet und schneit es vor allem im Nordstau der Alpen zwischen dem Tiroler Unterland und dem Mostviertel zeitweise. Der Wind kommt aus West bis Nordwest und lebt bis zum Abend von Oberösterreich ostwärts deutlich auf. Die höchsten Windspitzen werden aber in Wien, in Niederösterreich sowie auch in der Obersteiermark erreicht. Die Nachmittagstemperaturen umspannen in Abhängigkeit vom Wind und dem Sonnenschein 3 bis 9 Grad. Heute Nacht: Eine Warmfront zieht in der Nacht auf Montag nördlich des Alpenhauptkammes mit dichten Wolken von West nach Ost und bringt hier vor allem im Nordstau der Alpen oder auch im Wald- und Mühlviertel lokalen Regen oder Schneefall. Die Schneefallgrenze steigt im Laufe der Nacht auf Lagen um 1000m Seehöhe an. Von Osttirol ostwärts verläuft die Nacht hingegen weitgehend trocken und örtlich sogar aufgelockert bewölkt. Der Wind weht unverändert lebhaft, im Flachland des Ostens und im Bergland zum Teil auch stark aus westlichen bis nordwestlichen Richtungen. Die Tiefsttemperaturen im Süden und Westen minus 5 bis 0 Grad, im Norden und Osten 0 bis 6 Grad.
mehr Österreich-Wetter