20. Mai 2015 | 10:27 Uhr

hagp.jpg © Österr. Hagelversicherung
hg4.jpg © FF Ludersdorf
hgt89.jpg © FF Ludersdorf
ffl5.jpg © FF Ludersdorf

Unwetter

Schwere Hagelschäden in der Steiermark

Feuerwehren mussten nach starkem Regen zahlreiche Keller auspumpen.

Ein heftiges Unwetter mit Hagel hat am Dienstag in den Nachmittags- und Abendstunden in den Bezirken Hartberg-Fürstenfeld, Weiz und im Osten von Graz-Umgebung schwere Schäden in der Landwirtschaft angerichtet. Dies teilten die Feuerwehren bzw. Hagelversicherung am Mittwoch mit. Rund 2.000 Hektar waren betroffen, die Schäden an Obst und Gemüse dürften sich auf rund 2,5 Millionen Euro belaufen.

In den Unwettergebieten fielen teilweise bis zu 100 Liter Niederschlag pro Quadratmeter in wenigen Minuten. Besonders hart traf es den Feuerwehren zufolge das Gemeindegebiet von Ludersdorf-Wilfersdorf bei Gleisdorf im oststeirischen Bezirk Weiz: "Hühnereiergroße Hagelkörner, Sturmböen und extremer Starkregen zog über den Großraum Gleisdorf hinweg", so Patrick Friedl von der Freiwilligen Feuerwehr Ludersdorf. Zahlreiche Wohnhäuser in Pircha wurden mit Sandsäcken gegen Überflutung gesichert, überschwemmte Grundstücke und Keller mussten mit Pumpen vom Wasser freigemacht werden. Auch der örtliche Kindergarten und die neu eröffnete Kindergrippe würden überschwemmt.

Der Hagelschlag wütete südlich von Kainbach bei Graz in einem zehn bis 15 Kilometer breiten Streifen Richtung Osten über Gleisdorf bis nach Sinabelkirchen. Insbesondere Obstkulturen - Erdbeeren, Zwetschken, Äpfel, Birnen sowie Gemüse-, Mais- und Kürbiskulturen wurden erheblich beschädigt. Das Unwetter sorgte auch für teils erhebliche Schäden an Autos und Dächern.

ffl5.jpg © FF Ludersdorf
Foto: FF Ludersdorf

 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

Abzug der Störungsreste Richtung Nordosten. 3/11°

Zunächst überwiegen im Norden und Osten meist noch dichte Wolken und letzte Restschauer im Bergland, in Form von Regen oder Schneeregen, klingen nach und nach ab. Die Schneefallgrenze liegt bei etwa 1500m Seehöhe. Im Tagesverlauf werden die sonnigen Abschnitte dann häufiger und länger. Weiter im Westen und im Süden ist es durchwegs sonnig, allerdings können sich besonders im Rheintal sowie in Beckenlagen im Süden und im Südosten auch ein paar Nebelfelder halten. Der Wind weht meist nur schwach. Tageshöchsttemperaturen 8 bis 12 Grad.
mehr Österreich-Wetter