11. April 2014 | 14:00 Uhr

pollen.jpg © APA/dpa/Karl-Josef Hildenbrand

Wochenende

Millionen Pollen in der Luft

Paradox: Bei kurzem Regen steigt die Pollenbelastung an.

Der Höhepunkt der Birkenblüte ist überstanden, in höheren Lagen sind sie noch vermehrt zu spüren, im Flachland machen sich die Pollen am Wochenende aber wieder bemerkbar, heißt es vom Pollenwarndienst. Lokal kann auch der Pollenflug der Hainbuche und der Hopfenbuche zu Beschwerden führen. In der Luft sind zudem Millionen Pollen der Esche, Buche, Pappel und Eiche. Kurzfristige Niederschläge - wie sie für das Wochenende vorhergesagt sind - erhöhen die Pollenmengen! Nur kräftiger, langanhaltender Regen wäscht die Luft wirklich rein.

Gräser beginnen zu blühen:
Derzeit blühen einzelne Arten nur an thermisch begünstigsten Standorten und in Naturwiesen. Doch die Blühbereitschaft lässt nicht mehr lange auf sich warten:

  • Wien: 28. April
  • Eisenstadt: 29. April
  • St. Pölten: 30. April
  • Linz: 1. Mai
  • Salzburg: 2. Mai
  • Innsbruck: 30. April
  • Bregenz: 5. Mai
  • Graz: 29. April
  • Klagenfurt: 30. April

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Wechselhaft, schaueranfällig, 4/10°

Von Westen her treffen weitere Störungszonen ein. Damit kommt es im Tagesverlauf in vielen Regionen zu Regen und Regenschauern, wobei sich die Niederschlagstätigkeit von der Alpennordseite und dem Norden Österreichs allmählich in den Süden und Südosten verlagert. Die Sonne kommt oft nur zwischendurch zum Vorschein. Voraussichtlich trocken bleibt es im Nordosten. Die Schneefallgrenze sinkt auf 1000 bis 1400m Seehöhe. Der Wind bläst zunehmend mäßig bis lebhaft, in exponierten Lagen im Norden auch kräftig aus West. Nur im Süden bleibt es windschwach. Nachmittagstemperaturen 8 bis 15 Grad. Heute Nacht: In der Nacht lockern Restwolken im Südosten zunächst auf und vorübergehend ist es oft nur gering bewölkt. Mit der nächsten Störungszone treffen von Westen her aber erneut Wolkenfelder ein und überziehen bis zum Morgen den Himmel im ganzen Land. Besonders im Westen und Norden kann es dabei auch stellenweise unergiebig regnen oder schneien. Schneefallgrenze 900 bis 1200m Seehöhe. Der Wind weht mäßig bis lebhaft aus West, nur im Süden ist es windschwach. Tiefsttemperaturen minus 1 bis plus 6 Grad.
mehr Österreich-Wetter