21. Dezember 2015 | 15:44 Uhr

twitter_artikelbild.jpg © Fa

Naturschauspiel

Polarlichter über Österreich zu sehen

Die seltenen Nordlichter waren bis zum Alpenraum sichtbar.

Polarlichter - oftmals auch Nordlichter genannt - treten normalerweise nur Polnähe im unteren Bereich der Atmosphäre auf. In seltenen Fällen kann man die spektakulären Lichter aber auch in südlicheren Breiten und manchmal sogar in Mitteleuropa sehen. In der vergangenen Nacht gab es die seltene Möglichkeit, sogar im Alpenraum Polarlichter zu sehen. Auch in Österreich waren die Nordlichter leicht zu erkennen. Hier die besten Bilder.

Diashow: Polarlichter über Mitteleuropa

facebook_england.jpg
England
twitter_germany.jpg
Deutschland
twitter_germany2.jpg
Deutschland
webcam_pinzgau.jpg
Pinzgau
webcam_königsee.jpg
Königssee
WEbcam_bayern.jpg
Bayern

Polarlichter entstehen durch Sonnenwind. Das ist ein Strom geladener Teilchen, der mit unterschiedlicher Intensität von der Sonne ins All strömt. Diese Teilchen werden vom Erdmagnetfeld entlang der Feldlinien zu den Polarregionen hin abgelenkt und regen dort in den oberen Schichten der Erdatmosphäre die Luftmoleküle zum Leuchten an. Es handelt sich dabei meist um niederenergetische Teilchen, die normalerweise nur in Polnähe in untere Bereiche der Atmosphäre gelangen.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Nebel oder Sonne, 2/12°

Heute Nachmittag ziehen im Osten und Norden die teils stärkeren Wolken eines Tiefs in höheren Schichten durch. Mit ihnen gibt es hier und da ein paar Regentropfen, zwischendurch aber auch Auflockerungen. Insbesondere in Teilen Oberösterreichs halten sich gebietsweise ein paar Nebelzonen hartnäckig, davon abgesehen überwiegt aber im Rest des Landes der Sonnenschein. Der Wind weht meist nur schwach. Die Tageshöchsttemperaturen liegen zwischen 4 und 12 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf Sonntag sind an der Alpennordseite dichte Wolken unterwegs und es gehen vor allem in Ober- und Niederösterreich ein paar kurze Regenschauer nieder. Die Schneefallgrenze pendelt zwischen 1100 und 1600m Seehöhe. An der Alpensüdseite gibt es hingegen bei trockenen Verhältnissen deutlich weniger Wolken. Später klart es gebietsweise auch auf, wobei dann die Nebelneigung zunimmt. Der Wind weht meist nur schwach. Tiefsttemperaturen zwischen minus 3 Grad in Osttirol und bis plus 6 Grad in den Niederungen im Osten.
mehr Österreich-Wetter