19. Dezember 2014 | 10:30 Uhr

sonnenfinsternis2.jpg © Getty Images/AFP

Schutzbrillen auf!

Österreich erlebt 2015 eine Sonnenfinsternis

Nicht verpassen: Nächste Chance erst 2021. Schutzbrillen auf und los geht's!

Nachdem das zu Ende gehende Jahr - aus österreichischer Sicht - astronomisch wenig zu bieten hatte, kann 2015 wieder mit einigen Himmelsschauspielen aufwarten. Im kommenden Jahr sind hierzulande eine partielle Sonnenfinsternis und eine totale Mondfinsternis zu sehen. Zumindest die Sonnenfinsternis sollte man nicht versäumen - es ist die letzte von Österreich aus zu beobachtende bis 2021.

Wann wird es dunkel?
2015 bietet zwei partielle Sonnenfinsternisse, wobei jene am 13. September aber nur im südlichen Afrika und von der Antarktis aus zu sehen ist. Dagegen ist die teilweise Verfinsterung am Vormittag des 20. März ein auch von Österreich aus zu sehendes Ereignis. Die Sonne wird sich dabei nach Angaben der Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie (WAA) immerhin zu 70 Prozent verdunkeln - zur Beobachtung benötigt man Spezialbrillen. Sollte an diesem Tag des Wetter schlecht sein, muss man bis zum 10. Juni 2021 warten, ehe in Österreich wieder eine - sehr schwache - partielle Sonnenfinsternis zu sehen ist.

So funktioniert die Sonnenfinsternis:

sonnenfinsternis.jpg © Getty Images

Sonne, Mond und Erde müssen auf einer Linie stehen. Auf einem bestimmten Radius auf der Erde erscheint der im Vergleich wesentlich kleinere Mond den selben Durchmesser zu haben wie die Sonne und verdunkelt sie daher.

Zwei Mal verdunkelt sich der Mond:
Auch zwei totale Mondfinsternisse finden im kommenden Jahr statt, jene am 4. April ist allerdings nur im pazifischen Raum zu sehen. Dafür kann man am 28. September nach mehr als sieben Jahren in Mitteleuropa wieder eine totale Verdunkelung des Erdtrabanten in voller Länge bewundern.

Eher für Amateur-Astronomen denn für eine breite Öffentlichkeit ist eine 2015 beginnende Serie von Bedeckungen des hellen Sterns Aldebaran durch den Mond, die bis 2018 andauert. Auch die Beobachtung von Kometen bleibt den Amateuren und Profis vorbehalten, interessant für sie könnten Lovejoy, Howell, PanSTARRS und Catalina werden. Bei Vorhersagen über deren Helligkeitsentwicklung sind die Experten immer vorsichtig.

Bei den Meteorströmen fallen die Perseiden rund um den 13. August und die Geminiden rund um den 14. Dezember von der Mondphase her gut. Jeweils rund um Neumond könnten dabei zahlreiche Sternschnuppen zu sehen sein.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23

Regnerisch und windig. 13/18°

Störungseinfluss bringt österreichweit dichte Wolken und Regen bzw. Regenschauer, die teilweise auch kräftig ausfallen. Am wenigsten regnet es in Osttirol und Oberkärnten. Besonders im Südosten können auch noch Gewitter eingelagert sein. Im Laufe des Nachmittages geht die Schauerneigung etwas zurück, in der Westhälfte ergeben sich auch kurze Sonnenfenster. Der Wind bläst meist mäßig, in exponierten Lagen und in der Obersteiermark sowie im südlichen Niederösterreich auch lebhaft bis kräftig aus West bis Nordwest. Tageshöchsttemperaturen 13 bis 20 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf Mittwoch werden die Regenschauer allmählich weniger, die Wolken lockern aber nur zeitweise etwas auf. In der Westhälfte gehen stellenweise die ganze Nacht Regenschauer nieder. An der Alpensüdseite hingegen geht es meist trocken durch die Nacht. Der Wind bläst im Norden und Osten sowie im Bergland mäßig bis lebhaft, in exponierten Lagen kräftig aus West bis Nordwest. Tiefsttemperaturen 7 bis 15 Grad.
mehr Österreich-Wetter