27. Juli 2017 | 13:26 Uhr

spinne.jpg © APA/Johannes Gepp/Naturschutzbund

Steirer gebissen

Müssen wir uns vor dieser Spinne fürchten?

Grazer Experte klärt auf - das müssen Sie beachten.

Dornfingerspinnen sind in Mitteleuropa die einzigen für den Menschen relevanten Giftspinnen. Die Bisswahrscheinlichkeit liegt laut dem steirischen Naturschutzbund bei rund eins zu einer Million, dennoch wurde am Mittwoch in der Oststeiermark ein Mann gebissen. Ein Biss sei schmerzhaft, aber nicht gefährlicher als ein Wespenstich, beruhigte am Donnerstag Johannes Gepp vom Naturschutzbund.

APASCHMERZVOLLER-BISS-KEINE.jpg © APA/NATURSCHUTZBUND/GEPP

Sehr scheue Tiere
Sie sind auffällig gelbrot gefärbt, die Männchen tragen einen dornförmigen Sporn am Mundtaster und erreichen ausgewachsen eine Größe von bis zu fünf Zentimetern (mit Beinen gemessen). Einer Dornfingerspinne zu begegnen sei aber "ein ganz seltenes Ereignis", betonte der Grazer Ökologe. Das Nachttier verlasse ihren Kokon tagsüber nahezu nicht, aggressiv seien vor allem die Weibchen und das eigentlich nur Ende Juli bis Ende August, weil sie dann ihre Ei-Gelege verteidigen.

Biss schmerzhaft
Österreichweit würden jährlich rund zehn durchaus schmerzvolle Bisse bekannt. Demgegenüber gibt es etwa zwanzigmal mehr "befürchtete" Bisse, die sich in Wirklichkeit als fehlgedeutete Bienen- oder Wespenstiche herausstellten. Den Biss erkennt man an den zwei drei bis fünf Millimeter auseinanderliegenden Malen.

Steirer gebissen
Der Vorfall im Wohnhaus eines Mannes am Mittwoch in Neustift bei Waltersdorf (Bezirk Hartberg-Fürstenfeld) sei der erste in diesem Jahr in der Steiermark. Die laut Gepp "vermutlich verirrte Spinne" hat den Mann mitten in der Nacht in den Daumen gebissen. Der Naturschutzbund hat den kleinen Gliederfüßler als Ammen-Dornfingerspinne - die dafür bekannt ist, ihren Nachwuchs bis zur Selbstaufgabe zu verteidigen - identifiziert. Diese Tiere kommen besonders gerne in südlagigen Staudenfluren und an Straßenrändern vor. Werden diese gemäht und die Tiere vertrieben, könne es vorkommen, dass die Tiere Wohnhäuser erreichen, so Gepp.

Keine Panik
"Menschen werden nur zur Abwehr gebissen, wobei die Spinne nur eine geringe Giftmenge abgibt", schilderte der Ökologe. Der Schmerz entspreche einem Wespenstich, die Bissstelle könne sich mitunter blaurot verfärben, auch kann es zu Schwellungen kommen. Die Symptome vergehen in der Regel jedoch nach einer Stunde bis drei Tagen. "Also bitte keine Panik, vor allem nicht gegenüber den vielen anderen, nicht beißenden rund 1.000 Spinnenarten Österreichs", wie der Zoologe hervorhob.

Das müssen Sie beachten
Im Allgemeinen reiche es, die Wunde unter laufendes kaltes Wasser zu halten, um den Schmerz zu stillen. Bei anhaltenden Schmerzen empfiehlt Gepp aber, einen Arzt aufzusuchen. Bei empfindlichen Personen können Übelkeit oder Schwindelgefühle auftreten.

Die ursprünglich im Mittelmeerraum beheimateten Dornfingerspinnen sind laut Gepp schon vor Jahrzehnten nach Österreich, die Schweiz und Deutschland eingewandert. Längere Trockenheit wie heuer im Südosten Österreichs und die sehr warmen Junitemperaturen würden das Vorkommen fördern.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5

Im W sonnig, im S, der Mitte und SO trüb, -3/+1°

Der Samstag startet mit zahlreichen dichten Wolken. Während sich im Tagesverlauf von Vorarlberg bis ins westliche Niederösterreich sowie auch in Osttirol allmählich sonniges Wetter durchsetzt, gibt es im Süden und Osten auch später noch deutlich mehr Wolken. In der Früh kann es im Burgenland sowie auch in der Südoststeiermark außerdem mitunter noch leicht schneien. Der Wind weht schwach bis mäßig, entlang des Alpenhauptkamms und im Osten teils auch lebhaft aus Nordwest. Die Frühtemperaturen minus 11 bis 0 Grad. Mit minus 2 bis plus 4 Grad sind die Tageshöchsttemperaturen erreicht.
mehr Österreich-Wetter