18. Juli 2023 | 17:11 Uhr

Feuerwehreinsatz tirol Unwetter © APA/ZEITUNGSFOTO.AT

Zivilschutzwarnung

Mehr als 500 Feuerwehreinsätze in Tirol

Eine Unwetterfront mit teils Sturmböen, Hagel und Regen ist Dienstagnachmittag über Tirol gezogen und hat unter anderem zu vereinzelten Schäden, lokalen Stromausfällen sowie Straßen- und Bahnstrecken-Sperren gesorgt.  

Es kam zu über 500 Feuerwehreinsätzen, vor allem wegen umgestürzter Bäume, sagte ein Sprecher des Tiroler Landesfeuerwehrverbandes zur APA. Schwerpunkt war das Oberland und dabei besonders der Bezirk Imst. Berichte über Verletzte gab es vorerst nicht.

Vereinzelt wurden durch den Sturm, der etwa in der Landeshauptstadt Innsbruck mit bis zu 161 km/h blies, auch Dächer abgetragen, teilte Sprecher Anton Wegscheider mit. Schäden größeren Ausmaßes waren in der Landeshauptstadt aber vorerst nicht bekannt. Auch verzeichnete man lokal mitunter überflutete Keller.Rund 130 Feuerwehren waren landesweit im Einsatz.

Bahnverkehr von Unwetter betroffen 

Betroffen war auch der Bahnverkehr: Wegen Unwetterschäden fuhren zwischen Innsbruck Hauptbahnhof und Landeck-Zams vorerst keine Fernverkehrszüge. Überdies war die Bahnstrecke zwischen Telfs-Pfaffenhofen und Imst-Pitztal Bahnhof unterbrochen. Die Dauer der Sperren war vorerst nicht absehbar, hieß es seitens der ÖBB. Es kam offenbar zu massiven Schäden an der Oberleitung.

Auch auf den Straßen kam es - vor allem wegen umgestürzter Bäume - zu vereinzelten Sperren. So etwa auf der Inntalautobahn (A12) bei Telfs in Richtung Kufstein, wie der ÖAMTC der APA mitteilte. Mittlerweile war aber wieder eine Fahrspur frei, hieß es. Im Roppener Tunnel im Oberland hatten die Unwetter einen Stromausfall zur Folge, auch hier kam es zu einer Sperre. Auch in Seitentälern wie dem Zillertal, Ötztal oder Pitztal mussten Straßen gesperrt werden. Der ÖAMTC verwies auf den herrschenden starken Reiseverkehr und daraus resultierende Staus. Von nicht unbedingt notwendigen Fahrten sollte man vorerst absehen.

Flächendeckende Stromausfälle 

Zu kämpfen hatte man im Bundesland auch mit flächendeckenderen Stromausfällen: Nach Informationen des landeseigenen Netzbetreiber Tinetz waren gegen 17.00 Uhr 325 Trafostationen in 39 Gemeinden von solchen betroffen. Vor allem im Pitztal wurden die Störtrupps auf Trab gehalten.

In der Gemeinde Silz im Bezirk Imst wurde zudem zwischenzeitlich eine Zivilschutzwarnung ausgesprochen, teilte das Land Tirol mit. Der Bürgermeister der Gemeinde bat die Bevölkerung, vorerst die Gebäude nicht zu verlassen - und zwar wegen herumfliegender Teile durch abgedeckte Dächer. Wenig später wurde die Warnung aber wieder aufgehoben.

In mehreren Erstmeldungen der Leitstelle Tirol war zudem von Bergnotfällen die Rede, etwa im Karwendelgebirge, aber auch in Münster und Imst. In der Zillertal Arena im gleichnamigen Tal standen laut einem Bericht der Tirol-Ausgabe der "Kronen Zeitung" wegen eines Stromausfalles die Gondeln still. Auch Hütten waren betroffen. Zahlreiche Wanderer - darunter viele Kinder - warteten deshalb an der Bergstation, hieß es. Sie sollen mit Bussen ins Tal gebracht werden.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17

Regnerisch und windig. 13/18°

Störungseinfluss bringt österreichweit dichte Wolken und Regen bzw. Regenschauer, die teilweise auch kräftig ausfallen. Am wenigsten regnet es in Osttirol und Oberkärnten. Besonders im Südosten können auch noch Gewitter eingelagert sein. Im Laufe des Nachmittages geht die Schauerneigung etwas zurück, in der Westhälfte ergeben sich auch kurze Sonnenfenster. Der Wind bläst meist mäßig, in exponierten Lagen und in der Obersteiermark sowie im südlichen Niederösterreich auch lebhaft bis kräftig aus West bis Nordwest. Tageshöchsttemperaturen 13 bis 20 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf Mittwoch werden die Regenschauer allmählich weniger, die Wolken lockern aber nur zeitweise etwas auf. In der Westhälfte gehen stellenweise die ganze Nacht Regenschauer nieder. An der Alpensüdseite hingegen geht es meist trocken durch die Nacht. Der Wind bläst im Norden und Osten sowie im Bergland mäßig bis lebhaft, in exponierten Lagen kräftig aus West bis Nordwest. Tiefsttemperaturen 7 bis 15 Grad.
mehr Österreich-Wetter