Österreich glüht. Seit Tagen ungetrübte Sonne. Hitze-Highlight wird am Samstag sein. 38 Grad sagen die Experten. Mitte Juni ist es damit so heiß wie sonst nur am Sommer-Höhepunkt. (Alle aktuellen Hitze-Infos im LIVETICKER)
Der bislang heißeste Tag des Jahres steht uns bevor. Am Samstag soll das Thermometer an der 38 Grad-Marke kratzen – das wäre Juni-Rekord!
Erste Gemeinde ruft Klimanotstand aus
Die obersteirische 1.150-Seelen-Gemeinde Michaelerberg-Pruggern (Bezirk Liezen) hat Donnerstagabend als erste Gemeinde Österreichs den "Klimanotstand" ausgerufen. Der einstimmige Gemeinderatsbeschluss soll Signalwirkung haben, bestätigte Bürgermeister Hannes Huber (ÖVP) am Freitag einen Bericht der "Kleinen Zeitung". Initiator war Hotelier und Klimaschutzkämpfer Ernst Schrempf.
Eine rechtliche Bindung bringt der Beschluss nicht mit sich, aber Huber will damit andere Gemeinden und vielleicht auch Städte animieren, es gleich zu tun. Für die Kommune ist der ausgerufene "Klimanotstand" aber nicht nur Signal, sondern "wir machen uns viel Gedanken über das Klima, für uns ist das nicht nur symbolisch", unterstrich der Bürgermeister im APA-Gespräch. Seit mehr als einem Jahrzehnt werde ein Bioheizwerk betrieben. Es versorgt Schule, Kindergarten und Vereine mit Strom. Die Gemeinde ist in verschiedenen Verbänden engagiert, etwa um den Wald "klimafitter" zu machen: "Die Fichte ist anfällig für den Borkenkäfer. Die Douglasie ist eine Alternative, die gut in unsere Gegend passt", beschrieb Huber.
Hochwasser, Muren, Föhnstürme
Die Gemeinde selbst sei schon mehrmals von Wetterkapriolen, die mutmaßlich durch den Klimawandel entstanden, betroffen gewesen: "Wir haben andere Wetter als früher. Am 17. Juli 2010, als es das Kleinsölktal unweit von uns traf, haben uns nur die bereits gebauten Schutzmaßnahmen vor Muren bewahrt. 2002 sind wir beim Enns-Hochwasser nur knapp an einer Katastrophe vorbeigeschrammt. Bei einem Föhnsturm 2002 sind rund 90.000 Festmeter Holz bei uns gefallen", zählte der Bürgermeister auf. "Wir sind leidgeplagt und daher auch sensibler beim Thema Klimaschutz."
Huber ist sich bewusst, dass er und seine Gemeinde allein nichts retten können, "aber wir können ein Signal setzen". Er hofft auf andere Kommunen, die dem Beispiel folgen. Vorreiter-Städte gebe es bereits in der Schweiz.
Wo es morgen am heißesten wird
Die Temperaturen steigen in Wien und Niederösterreich sowie im Burgenland verbreitet auf 33 bis 35 Grad. Besonders heiß wird es im östlichen Flachland, so sind etwa im Wiener Becken, im Seewinkel und im Weinviertel sind sogar bis zu 38 Grad möglich.
Das sind die aktuell heißesten Orte Österreichs (Stand 15.01 Uhr):
-
Golling 33,5°C
-
Abtenau 32,8°C
-
Windischgarsten 32,7°C
-
Innsbruck/Univ. 32,6°C
-
Innsbruck 32,4°C
-
Großarltal 32,4°C
-
Lofer 32,3°C
-
Kitzbühel 32,3°C
-
Salzburg-Freisaal 32,3°C
Einige stöhnen unter der Hitze, die Mehrzahl feiert: 220.000 lassen bei der Nova-Rock-Party im burgenländischen Nickelsdorf ab heute die Erde beben. 82 Bands, vier Bühnen, Riesen-Rock-Party auf 150 Hektar. Bis Sonntag wird in der Zeltstadt in den „Pannonia Fields“ gefeiert, Nickelsdorf als Rock- und Party-Hauptstadt Europas (siehe auch Seite 24).
Politik bei Parade, Robbie Williams bei Reitturnier
Auf Hochtouren laufen auch die Vorbereitungen für die Regenbogenparade am Ring in Wien, die heuer in die EuroPride eingebettet ist, dem größten Event der europäischen Schwulen-Lesben-Transgender-Community. Mit bis zu 500.000 Teilnehmern rechnet die Homosexuellen Initiative (HOSI), die die Parade organisiert. 106 Themen-Lkws werden rollen, 60 Prozent mehr als 2018.
Mit dabei auch SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner, die grüne Wiener Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou und Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger. Für die Abschlusskundgebung sind Statements von Präsident Alexander Van der Bellen und Conchita Wurst angekündigt.
Klang trifft Kulisse
Hochkultur gibt’s mit dem Tonkünstler-Orchester bei der Sommernachtsgala in Grafenegg (NÖ). Hollywood beim Glock-Reitturnier in Kärnten: Robbie Williams rockt, Naomi Campbell kommt.
Der Juni ist heuer heiß wie selten – Afrikaluft schaufelt die Hitze zu uns. 38 Grad werden es am Samstag sein. Mehr als zwei Mio. Menschen werden in den Bädern und an den Seen in Österreich sein. Die absolute Höchsttemperatur im Juni gab es am 20. Juni 2013 mit 38,6 Grad in Waidhofen/Ybbs. Ein Jahr zuvor wurden in Wien 37,7 Grad gemessen.