08. Oktober 2015 | 12:03 Uhr

hirsch017.jpg © EPA

Gefährlicher Herbst

Acht Wild-Unfälle pro Stunde

Die meisten Unfälle ereignen sich in der Abend- und in der Morgendämmerung.

Mehr als 70.000 Wildtiere werden jährlich auf Österreichs Straßen getötet. Im Vorjahr wurden 338 Menschen bei derartigen Verkehrsunfällen verletzt, zwei starben. Das Risiko wird jedoch oft unterschätzt, Warnschilder ignoriert, mahnten Experten bei einer Pressekonferenz am Mittwoch in Wien. Witterungsverhältnisse und eine Verminderung des Futterangebots erhöhen die Gefahr im Herbst enorm.

Die Experten von VVO (Österreichischer Versicherungsverband), KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit) und der Zentralstelle Österreichischer Landesjagdverbände verwiesen auf die aktuellen Umstände und adäquate Reaktionen. Derzeit sei vermehrt mit Straßenquerungen zu rechnen. Besondere Vorsicht gilt an Übergängen zwischen Wald, Wiese und Feld. Zusätzlicher Risikofaktor: Die Rushhour fällt derzeit in die Dämmerung und somit in eine für die Tiere sehr aktive Zeit.

"Wildunfälle sind kein Schicksal", brachte es KFV-Direktor Othmar Thann auf den Punkt. Die meisten ereignen sich zwischen 20.00 und 22.00 Uhr oder in der Morgendämmerung. Besonders zu diesen Zeiten heiße es: Geschwindigkeit drosseln und Aufmerksamkeit erhöhen. Ähnlich argumentierten die Verkehrsklubs ARBÖ und ÖAMTC am Mittwoch in Aussendungen. Ersterer wies unter anderem darauf hin, dass sich der Bremsweg auf nassen Straßen um das Dreifache erhöhen kann.

Verhindern ließen sich derartige Vorfälle auch mit den wirksamsten Wildschutzeinrichtungen nicht, angepasste Geschwindigkeit und ein vergrößerter Sicherheitsabstand können das Risiko bzw. die Schäden deutlich verringern. Tunlichst zu vermeiden sei nicht zuletzt Ablenkung: "37 Prozent aller Unfälle sind auf Unaufmerksamkeit zurückzuführen", sagte Thann. "Der Vertrauensgrundsatz gilt für Menschen, aber nicht für Tiere." Auch wenn es rund ums Jahr zu derartigen Vorfällen kommen kann, müsse man derzeit "Achtung Wildwechsel"-Schilder besonders ernst nehmen.

Springt ein Tier auf die Straße, heißt es vor allem: bremsen, hupen, abblenden und Ruhe bewahren sowie Ausweichmanöver vermeiden, sie bergen meist mehr Risiko als ein Zusammenstoß. Bei 52 Prozent aller Wildunfälle erfolgt eine Kollision mit einem Reh. Diese treten meist in Gruppen um die fünf Tiere auf und queren Routen oft hintereinander. Kann man einen Zusammenstoß gerade noch verhindern, muss man mit einer Querung weiterer Tiere rechnen.

 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Kräftige Schauer, 16/24°

In den westlichen Landesteilen regnet es aus dichten Wolken bis zum Abend anhaltend. Mitunter mischen sich hier auch einzelne Gewitter in den Niederschlag. Überall sonst lässt der Niederschlag hingegen im Laufe des Nachmittags nach und die Wolkendecke lockert auf. Damit scheint die Sonne vor allem in der Osthälfte noch länger. Lediglich vereinzelt können dann noch kurze Schauer durchziehen. Der Wind aus West bis Nord weht schwach bis mäßig bei Nachmittagstemperaturen zwischen 18 und 24 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf Dienstag breiten sich dichte Wolken und Regen von Tirol und Vorarlberg bis zum Morgen auf alle Landesteile aus. Der Niederschlagsschwerpunkt liegt dabei im Westen sowie generell am Alpenhauptkamm. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West bis Nord. Im Laufe der Nacht sinken die Temperaturen auf 17 bis 10 Grad.
mehr Österreich-Wetter