14. August 2020 | 18:18 Uhr

Unwetter Feuerwehr © APA/Zeitungsfoto.at

Starkregen und Hagel

Erste heftige Gewitter sorgen für Überflutungs-Gefahr

Für mehrere Bundesländer hat die ZAMG eine Wetter-Warnung ausgegeben.

Auch heute wieder Unwetter! Wie bereits in den vergangenen Tagen, gingen auch am Freitagabend wieder kräftige Gewitter nieder. Durch die nasse Vorgeschichte sind lokale Überflutungen und Muren möglich. Es können stellenweise Straßen überflutet werden, Keller volllaufen und Bäche sowieso kleinere Flüsse stark anschwellen. Die Gewitter entwickeln sich heute an Ort und Stelle und bleiben stationär. Deswegen könnte der Regen länger als üblich anhalten.
 

Hier besteht Überflutungsgefahr

  • Kapfenberg: In der letzten Stunde ging hier laut "Kachelmannwetter.at" eine durchschnittliche Niederschlagsmenge von 44 l/m² nieder. Punktuell sind bis zu 44 l/m² Niederschlag gefallen.
  • Feldkirchen in Kärnten: In der letzten Stunde eine durchschnittliche Niederschlagsmenge von 47 l/m² in dem Gebiet registriert. Punktuell sind bis zu 56 l/m² Niederschlag gefallen.
  • Sankt Gilgen/Salzburg: In der letzten Stunde eine durchschnittliche Niederschlagsmenge von 50 l/m² in dem Gebiet registriert. Punktuell sind bis zu 54 l/m² Niederschlag gefallen.

wetter4.JPG © Kachelmannwetter.at Hier herrscht Sturzflut-Gefahr.

wetter3.JPG © Kachelmannwetter.at Die Blitzortung (Stand 18.30 Uhr).

wett2.JPG © Kachelmannwetter.at Das Storm-Tracking von 18.30 Uhr. 

Hier herrscht Gewitter-Gefahr

Schwülwarme und damit schauer- und gewitteranfällige Luft liegt über Österreich. Gewitter und Schauer sind bereits im Gange, berichtet die ZAMG. 

wetter.JPG © ZAMG

wetter1.JPG © ZAMG

Über dem europäischem Festland herrschen sehr geringe Luftdruckgegensätze und über West- und Mitteleuropa zudem schwacher Tiefdruckeinfluss, wie ZAMG berichtet. Das heißt, über Österreich liegt eine feuchte, labil geschichtete Luftmasse, die von der Sonne aufgeheizt wird. Dadurch kondensiert der in der Luft vorhande Wasserdampf, es bilden sich Quellwolken. Da die Luftschichtung zudem labil ist, können die Wolken ungehindert in die Höhe schießen und sich zu Schauer- und Gewitterzellen entwickeln. Der fehlende Höhenwind sorgt dafür, dass die Schauer- und Gewitterzellen kaum ziehen und sich an Ort und Stelle ausregnen.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11

Recht sonnig, im Osten oft trüb. -3/4°

Vor allem in der Westhälfte setzt sich großteils sonniges Wetter durch, Restwolken lösen sich nach und nach auf. Im Osten hingegen halten sich einige tiefe, hochnebelartige Wolken. Mitunter kann es hier stellenweise auch noch leicht und unergiebig schneien oder nieseln. Der Wind weht schwach aus Ost bis Süd. Nachmittagstemperaturen 0 bis 5 Grad.
mehr Österreich-Wetter