04. September 2015 | 12:49 Uhr

verbubd20.jpg © TZ ÖSTERREICH (Archiv)

Millionenschäden

Drau-Hochwasser 2012: Klagen gegen Verbund

Republik Slowenien kündigte Klage an - Stromversorger weist Ansprüche zurück.

Auf den Verbund kommen in den nächsten Wochen einige Zivilklagen wegen eines Drau-Hochwassers Anfang November 2012, bei dem Kärnten und Slowenien betroffen waren, zu. Schadenersatzansprüche verjähren nach drei Jahren. Laut der slowenischen Nachrichtenagentur STA will auch die Republik Slowenien klagen, dazu kommen private Geschädigte. Der Stromversorger weist die Ansprüche zurück.

Slowenien möchte Schäden an der staatlichen Infrastruktur ersetzt haben. Das Hochwasser verursachte im südlichen Nachbarland massive Schäden in Millionenhöhe, es gab Tausende Betroffene. In Kärnten war die Grenzgemeinde Lavamünd (Bezirk Wolfsberg) am stärksten betroffen. Gegen den Verbund, der entlang der Drau mehrere Kraftwerke betreibt, wurden schnell Vorwürfe erhoben. Durch zu spätes Absenken der Pegel sei das Ausmaß der Schäden vergrößert worden. Anhängig ist bisher lediglich der Zivilprozess, den die Gemeinde initiiert hat. Die Kommune will 622.000 Euro vom Verbund. Das Verfahren läuft.

Geschädigten-Vertreter Franz Serajnik bereitet wie angeblich auch andere Anwälte Klagen vor. Er sprach von einer regelrechten "Klagsflut", die den Verbund nun vor Ablauf der Verjährungsfrist erwarte. "Wir haben noch Zeit bis Anfang November", so der Anwalt. Die Vorbereitungen seien im Laufen. Dem Verbund wirft er vor, angesichts der Schadenersatzforderungen bisher nur taktiert und "den Kopf in den Sand gesteckt" zu haben.

Beim Verbund sieht man keine Grundlage für Schadenersatzansprüche. Die Oberste Wasserrechtsbehörde habe das Hochwasser untersucht. "Im Endgutachten wird festgehalten, dass die Betriebsführung der Kraftwerke gemäß den damals gültigen Vorschriften erfolgte, dem Verbund also kein Fehlverhalten vorzuwerfen ist", sagte Sprecher Robert Zechner. Es sei ein "außergewöhnliches und unvorhersehbares Hochwasserereignis" gewesen, "bei dem sich die Wasserführung der Drau innerhalb nur weniger Stunden vervielfacht hat".

Beim Landesgericht Klagenfurt hat der Verbund am 22. Juli negative Feststellungsklagen gegen zwei slowenische Firmen eingebracht. "Damit soll festgestellt werden, dass den Unternehmen kein Anspruch zusteht", erklärte Gerichtssprecher Wilhelm Waldner. Bei dem Stromerzeuger Dravske elektrarne Maribor geht es um 250.000 Euro, bei das Versicherungsunternehmen Zavarovalnica Triglav d. d., das offenbar beim Verbund regressieren wollte, geht es um eine Million.

Abgesehen von den Zivilklagen gibt es auch noch ein Strafverfahren zum Drau-Hochwasser 2012. Die Staatsanwaltschaft Klagenfurt ermittelt nach wie vor gegen die Verbund Hydro Power, einzelne Mitarbeiter und unbekannte Täter. Ein Gutachten soll ausgearbeitet werden, sagte Behördensprecher Markus Kitz über den Stand der Dinge. Es seien ausgesprochen umfangreiche Erhebungen, der Gutachter werde unter anderem die Vorgänge vom November 2012 nachstellen müssen. Dem Strafverfahren haben sich bereits Hunderte als Geschädigte angeschlossen. Es gibt 167 Privatbeteiligte, darunter einige Zusammenschlüsse, aber auch das Land Kärnten.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Sonnig, im N Regenschauer. 4/13°

Ein Höhentief über Osteuropa sorgt vor allem in der Osthälfte Österreichs für unbeständiges Wetter. Zahlreiche Wolken sind hier unterwegs und zwischen Salzburg und Wien ist bis in den Nachmittag hinein auch mit Regenschauern zu rechnen. Die Schneefallgrenze liegt zwischen 1100m und 1500m Seehöhe. Zwischendurch zeigt sich aber auch die Sonne immer wieder. Im Westen und ganz im Süden hingegen überwiegt sehr sonniges Wetter. Der Wind weht meist schwach bis mäßig, im Süden und Osten mitunter lebhaft aus nördlichen Richtungen. Tageshöchsttemperaturen 9 bis 15 Grad, mit den höchsten Werten im sonnigen Westen. Heute Nacht: In der Nacht auf Freitag halten sich zwischen dem Salzburger Land und Niederösterreich noch einige Restwolkenfelder. Auch letzte, unergiebige Regenschauer sind noch möglich. Die Schneefallgrenze liegt zwischen 1100 und 1400m Seehöhe. Die Wolken werden jedoch rasch weniger und die Nacht verläuft, wie im Rest des Landes, weitgehend sternenklar. Lokal kann sich in den Morgenstunden Nebel bilden. Der Wind weht schwach bis mäßig aus unterschiedlichen Richtungen. Tiefsttemperaturen minus 4 bis plus 4 Grad.
mehr Österreich-Wetter