20. Mai 2019 | 06:55 Uhr

Starkregen im Westen

Dauerregen sorgt für Überflutungsgefahr

Der Montag bringt verbreitet teils intensive Regenschauer und Gewitter.

Der Start in die neue Arbeitswoche wird laut Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) recht wechselhaft verlaufen. Erst am Donnerstag und Freitag sollte sich die Sonne öfters blicken lassen.

Im Westen wird es am Montag von der Früh weg dicht bewölkt sein und es soll teils auch kräftig und schauerartig regnen. Weiter im Osten sind sonnige Auflockerungen häufiger, aber auch hier kommt es vor allem mittags und am frühen Nachmittag zu einigen Regenschauern, teils auch Gewittern. 

regen.JPG © uwz.at Überflutungsgefahr (rot und orange markiert) im Westen des Landes. 

regen1.JPG © uwz.at Gewitter und Hagel (gelb markiert) im Westen und Osten Österreichs möglich. 

Zum Abend hin sollte es trockener werden. Die Höchstwerte betragen 14 bis 21 Grad.

Überflutungsgefahr steigt

Von Montag bis Mittwoch fallen in den Nordalpen verbreitet 50 bis 100 Liter pro Quadratmeter – in Vorarlberg und Tirol lokal auch noch mehr. Somit steigt in diesen Regionen die Vermurungs- und Überflutungsgefahr an.

Laut Wettermodell des DWD werden bis Donnerstag enorme Regenmengen erwartet: In den Nordstaulagen Vorarlbergs, Tirols und Salzburgs soll 100 bis 200 l/m² Niederschlag fallen.  

Schon morgens wird der Dienstag verbreitet dicht bewölkt und regnerisch sein. Nur im äußersten Osten ist es noch sehr sonnig. Der Schwerpunkt des Niederschlags liegt in den Staulagen der Nordalpen, im Alpenvorland sowie im Innviertel und im Flachgau, hier wird es für mehrere Stunden teils kräftig regnen. Weniger nass wird es im Süden und Südosten, über weite Strecken trocken bleibt es im Osten. Ganz ausgeschlossen sind einzelne Schauer aber auch hier nicht. Die Temperaturen entsprechen jenen des Vortags.

Am Mittwoch lokale Gewitter

Am Mittwoch sollen in weiten Teilen des Landes zunächst noch viele Wolken und Regenschauer durchziehen, im Tagesverlauf häufen sich dann aber die sonnigen Abschnitte und mit Ausnahme des Berglandes geht auch die Schauerneigung zurück. Im Süden startet der Tag trocken und zeitweise sonnig, hier können sich am Nachmittag dann aber lokale, gewittrige Regenschauer entwickeln. Es wird ein wenig wärmer.

In weiten Teilen des Landes sollte am Donnerstag endlich der Sonnenschein überwiegen, mit ein paar meist harmlosen Quellwolken am Nachmittag. Lediglich im Bergland sowie generell im Süden steigt tagsüber die Schauer- und Gewitterneigung wieder an. Auch am Freitag überwiegt das sonnige Wetter. Im Tagesverlauf entstehen zwar erneut Quellwolken, die Schauer- und Gewitterneigung ist aber insgesamt nur gering. Die Tageshöchstwerte liegen zwischen 17 und 21 Grad.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Mit Kaltfront regnerisch, 16/23°

Mit einer kräftigen Westströmung wird es generell unbeständig. Die Wolken überwiegen und es gibt oft nur kurze Auflockerungen. Zunächst gehen noch vor allem an der Alpennordseite ein paar Regenschauer nieder, tagsüber steigt aber überall die Neigung zu Regenschauern an. Mitunter können auch Gewitter eingelagert sein. Der Wind weht mäßig bis lebhaft aus West bis Nordwest, im Süden bleibt der Wind deutlich schwächer. Nachmittagstemperaturen 19 bis 26 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf Donnerstag hält sich weiterhin Störungseinfluss und es muss weiterhin mit einigen Wolken und Regenschauern gerechnet werden. Am meisten und längsten regnet es an der Alpennordseite vom Bodenseeraum bis ins westliche Niederösterreich. Sonst bleibt es eher bei Schauern und im Süden lockern die Wolken in der zweiten Nachthälfte mehr und mehr auf. Der Wind lässt etwas nach und weht mäßig aus westlichen Richtungen. Tiefsttemperaturen 12 bis 17 Grad.
mehr Österreich-Wetter