09. August 2018 | 19:43 Uhr

hitze85.jpg © TZ ÖSTERREICH (Archiv)

37,3 Grad in OÖ

Bisher heißester Tag des Jahres

Höchsttemperatur in Enns.

Der Donnerstag war der Höhepunkt der Hitzewelle und der bisher heißeste Tag des Jahres in Österreich. Mit 37,3 Grad wurde im oberösterreichischen Enns die höchste Temperatur gemessen. Dahinter folgten die niederösterreichischen Orte Wieselburg mit 37 Grad und Amstetten (36,8 Grad), teilte die Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) am späten Nachmittag mit.

APAHitzerekorde-in-den-Bund.jpg © APA

 

36,3 Grad in der Wiener City

In der Wiener City waren es laut ZAMG 36,3 Grad. Hitzepole im Burgenland waren Andau mit 35,5 Grad und Eisenstadt mit 35,2 Grad. In Vorarlberg kletterten die Temperaturen am höchsten in Feldkirch, nämlich auf 35 Grad. In Salzburg war es mit 34,6 Grad an der Messstation Freisaal besonders heiß. Die Kärntner schwitzten am meisten in Feistritz ob Bleiburg, wo die Messungen 34,3 Grad ergaben. Wärmste Ortschaft in Tirol war laut ZAMG Innsbruck (Messstelle Universität), jene der Steiermark Deutschlandsberg (33,4 Grad).

APAHitzerekorde-in-den-Bund.jpg © APA

Kornat (990 Meter Seehöhe) in Kärnten war am Donnerstag der kühlste Ort unter 1.000 Metern Seehöhe mit 26,5 Grad. Am Freitag wird dann der Durchzug einer Kaltfront von Westen her die extreme Hitze zumindest vorläufig beenden.
 

Historische Rekordtemperaturen 

Österreichs Hitzerekord liegt nach wie vor bei 40,5 Grad. Dieser Wert wurde am 8. August 2013 in Bad Deutsch-Altenburg in Niederösterreich gemessen. Am gleichen Tag hatte es in Neusiedl am See 40,3 Grad - das war der höchste Wert, der jemals im Burgenland gemessen wurde, geht aus Daten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) hervor.
 
Platz drei im historischen Bundesländer-Ranking belegt Kärnten: In Dellach kletterten die Temperaturen am 3. August 2013 auf 39,9 Grad. Unter den Landeshauptstädten belegt Wien den ersten Platz mit exakt 39,5 Grad, die ebenfalls am 8. August 2013 gemessen wurden. Die zweitheißeste Landeshauptstadt war - am selben Tag - Eisenstadt mit 39,3 Grad, auf den dritten Rang schaffte es St. Pölten mit 39 Grad.
 
Nicht nur in den vergangenen Jahren, auch im historischen Messzeitraum seit 1872 gab es immer wieder sommerliche Temperaturspitzen: So hatte es etwa in Lunz (NÖ) am 12. August 1928 einen Höchstwert von 39,5 Grad, am 27. Juli 1983 in Dellach (Kärnten) 39,7 Grad. Zwar habe es früher deutlich weniger Messstationen gegeben als heute - im 19. Jahrhundert waren es etwa nur ein paar, sagte Thomas Wostal von der ZAMG. Dies habe jedoch keine Auswirkungen auf den Gesamttrend.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Sonnig, im O auch Wolken. 12/25°

Verbreitet scheint die Sonne bis zum Abend von einen teils wolkenlosen Himmel. Im Bergland machen sich regional ein paar harmlose Quellwolken bemerkbar. Vom Weinviertel bis ins Burgenland halten sich jedoch noch mitunter dichte Wolkenfelder, aber es bleibt weitgehend trocken. Die Wolken lockern nach und nach auf und die Chancen auf sonnige Auflockerungen nehmen mehr und mehr zu. Der Wind weht schwach bis mäßig, am Alpenostrand auch lebhaft, aus Nordwest bis Nord. Die Nachmittagstemperaturen liegen zwischen 21 und 27 Grad. Heute Nacht: In der Nacht zeigen sich ein paar aufgelockerte Wolken sowohl im äußersten Westen, als auch zwischen dem Weinviertel und dem Burgenland. Dort lösen diese sich aber bald auf. Sonst funkeln die Sterne von einem weitgehend wolkenlosen Himmel. Der Wind weht nur schwach aus unterschiedlichen Richtungen. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 7 und 15 Grad.
mehr Österreich-Wetter