06. Oktober 2019 | 20:25 Uhr

Rauris Bergrettung © APA/BR RAURIS

Bergsteiger stürzte 50 Meter ab

Dramatische Bergung während Schneesturm im Pinzgau

Bergrettung holte Kärntner aus tiefwinterlichen Verhältnissen auf 3.000 Meter Seehöhe, nachdem dieser rund 50 Meter abstürzte.

Ein 50-jähriger Kärntner ist am Samstagnachmittag auf der Noespitze in der Goldberggruppe in Rauris (Bezirk Zell am See) 50 Meter abgestürzt und verletzt worden. Die Bergrettung konnte ihn und seinen Begleiter aus tiefwinterlichen Verhältnissen auf 3.000 Meter Seehöhe bergen, berichtete die Bergrettung Salzburg. Die aufwendige Bergung des Verletzten dauerte bis in die späten Abendstunden.

"Da ein Hubschraubereinsatz aufgrund der widrigen Verhältnisse - es herrschte Nebel, Schneefall und Sturm - nicht anzudenken war, stiegen wir zu Fuß auf", sagte Wolfgang Rohrmoser, Ortsstellenleiter der Rauriser Bergrettung. Auch die Bergrettung Fusch wurde alarmiert, um beide Zustiegsmöglichkeiten abzudecken. Fünf Bergretter versuchten von der Großglockner Hochalpenstraße aus über den Klagenfurter Jubiläumsweg zu dem Verletzten zu gelangen. Die Rauriser Bergrettung stieg über das Seidlwinkltal auf. Mit geländetaugliche Quads, die teils ausgeliehen wurden, gelangten die Bergretter schneller in das weitläufige Diesbachkar, schilderte Rohrmoser.

Nach einem dreistündigem Aufstieg in teils kniehohem Schnee konnten die Bergretter den 50-jährigen Verletzten und seinen 47-jährigen Begleiter erreichen."Dank deren sehr guter Ausrüstung mit warmer Bekleidung und Biwaksäcken konnten die beiden Kärntner die Wartezeit recht gut überstehen", sagte Rohrmoser. Über schneebedeckte Flanken und das felsige Gelände des Weißenbachkees brachten die Bergretter den verletzten und unterkühlten Bergsteiger hinunter. "Wir hofften, dass wir nach Aufhellungen unterhalb der Schneefallgrenze doch noch einen Hubschrauberflug für den Verletztenabtransport bekommen könnten, aber leider zerschlug sich diese Hoffnung mit dem Einsetzen der Dämmerung." Trotzdem schafften es die 23 Bergretter gegen 23.00 Uhr die Männer ins Tal zu bringen.

 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Wechselhaft mit Schauern. 11/20°

Zur Wochenmitte liegt der Ostalpenraum im Einfluss einer straffen nordwestlichen Strömung. Mit dieser stauen sich an die Alpennordseite Wolken und Niederschläge. Die Schneefallgrenze liegt vor allem in den westlichen Landesteilen nur knapp über 2000m Seehöhe. Abseits des Berglands gibt es hingegen einen steten Wechsel aus Sonnenschein und dichteren Wolken. Diese bringen von Salzburg und Oberösterreich ostwärts wiederholt Regenschauer. Weitgehend trocken geht es hingegen in Osttirol und Kärnten sowie in der Südoststeiermark und im Südburgenland durch den Tag. Der Wind weht mäßig bis lebhaft, im Nordosten auch kräftig, aus West bis Nordwest. Mit 16 bis 23 Grad sind die Tageshöchsttemperaturen erreicht. Heute Nacht: In der Nacht auf Donnerstag regnet es vor allem im Bergland zwischen dem Tiroler Unterland und dem Mostviertel nach wie vor aus dichten Wolken. Überall sonst geht es hingegen wechselnd bis gering bewölkt durch die Nacht. Während es im Süden und Südosten sogar meist trocken bleibt, können in den nördlichen und östlichen Landesteilen einzelne Regenschauer durchziehen, besonders während der Morgenstunden. Der Wind aus West bis Nordwest weht mäßig, im Osten auch teils lebhaft. Die Tiefsttemperaturen 9 bis 16 Grad.
mehr Österreich-Wetter