17. Oktober 2025 | 14:20 Uhr © getty Erste Hinweise Winter 2025: DAS ist schon jetzt für Österreich absehbar Der Winter 2025/2026 steht bevor, und die ersten Prognosen für Österreich zeigen einen insgesamt etwas milderen Verlauf. Dennoch gibt es deutliche Unterschiede je nach Region und Höhenlage, und auch Überraschungen bei Schneefall und Kälte sind möglich. Beginn des Winters 2025/2026 Der kalendarische Winter beginnt am 21. Dezember 2025 mit der Wintersonnenwende. Meteorologisch betrachtet dauert der Winter von Dezember 2025 bis Februar 2026. Die Temperaturen zu Beginn des Winters liegen voraussichtlich 1,5 bis 2,5 Grad über dem langjährigen Durchschnitt, sodass die ersten Wintertage vor allem in den tiefer gelegenen Regionen eher mild ausfallen. Schneewahrscheinlichkeit in den Städten und Alpen Die Schneehöhen hängen stark von der Region ab. In den höheren Lagen der Alpen ist mit einer durchschnittlichen Schneedecke zu rechnen. In den Tälern und Städten wie Wien, Graz, Linz, Salzburg, Innsbruck, Klagenfurt und St. Pölten fällt die Schneedecke voraussichtlich geringer aus. Einzelne Schneefälle sind jedoch laut der aktuellen Modelle insbesondere in den Monaten Jänner und Februar möglich. Aussichten für die Winter-Monate Der November 2025 startet wechselhaft, ab Mitte des Monats werden die Temperaturen spürbar kühler. Im Dezember 2025 liegen die Temperaturen zu Beginn noch im milden Bereich. Gegen Ende des Monats ist jedoch ein Kaltstart möglich, bei dem die Temperaturen deutlich sinken und es in höheren Lagen zu Schneefällen kommen kann. Dieser Kälteeinbruch erhöht die Chancen auf weiße Weihnachten, vor allem in den Alpenregionen, während in den tiefer gelegenen Städten jedoch Schnee nur vereinzelt fallen könnte. Im Jänner 2026 sind stärkere Kälteeinbrüche und Schneefälle wahrscheinlich, die Temperaturen könnten unter dem Durchschnitt liegen, besonders in höheren Lagen. Der Februar 2026 beginnt kalt, in der Mitte des Monats kann es zu leichtem Tauwetter und Regen kommen, vor allem in tieferen Lagen.