17. Oktober 2024 | 15:00 Uhr

FIS_Header.png © APA/EXPA/JOHANN GRODER

Grünes Licht

Weltcup-Auftakt: "Perfekte Bedingungen" in Sölden

Der Startschuss für die alpine Ski-Weltcup-Saison 2024 fällt wie geplant am Rettenbachgletscher in Sölden. 

Nach einer positiven Schneekontrolle durch den internationalen Skiverband (FIS) steht den Rennen Ende Oktober nichts mehr im Wege. Optimale Wetterbedingungen und effiziente Vorbereitungsarbeiten sorgen für ideale Voraussetzungen.

FIS_Bild1.png © APA/EXPA/JOHANN GRODER

Lukas Feurstein (AUT) am Donnerstag, 17. Oktober 2024, während der Schneekontrolle und ÖSV-Training vor dem Weltcuprennen am Rettenbachferner in Sölden. 

Schneekontrolle bestätigt optimale Verhältnisse

Am Donnerstag fand die offizielle Schneekontrolle durch die FIS statt, die den Weg für die Rennen am 26. und 27. Oktober frei machte. Die FIS-Renndirektoren Markus Mayr und Janez Hladnik überprüften persönlich die Bedingungen vor Ort und zeigten sich äußerst zufrieden. „Die Piste auf dem Rettenbachgletscher ist in einem hervorragenden Zustand. Dies ermöglicht einen gelungenen Start in die neue Weltcup-Saison“, erklärte Mayr. Währenddessen trainierten die Athletinnen und Athleten des Österreichischen Skiverbands (ÖSV) sowie internationale Topstars bereits fleißig auf der Strecke.

FIS_Bild2.png © APA/EXPA/JOHANN GRODER

Raphael Haaser am Donnerstag, 17. Oktober 2024, während der Schneekontrolle und ÖSV-Training vor dem Weltcuprennen am Rettenbachferner in Sölden.  

Weniger Ressourcen durch effiziente Vorbereitungen

Christian Scherer, Geschäftsführer des ÖSV, lobte die Vorbereitungsarbeiten in Sölden. „Die Piste bietet so viel Raum für die Publikumspiste wie schon lange nicht mehr“, so Scherer. Dies sei vor allem durch die Anpassungen am Gletscher möglich. Bei den im Jahr 2023 durchgeführten Baggerarbeiten wurde besonders darauf geachtet, das große Gestein zu entfernen, was die Grundlage für eine effizientere Präparierung der Piste legte. „Wir benötigen heuer deutlich weniger Ressourcen, um eine hervorragende Rennstrecke zu schaffen“, führte Scherer weiter aus.

FIS_Bild3.png © APA/EXPA/JOHANN GRODER

Lucas Pinheiro Braathen (BRA) am Donnerstag, 17. Oktober 2024, während der Schneekontrolle und ÖSV-Training vor dem Weltcuprennen am Rettenbachferner in Sölden.

Gute Wetterbedingungen als entscheidender Faktor

Auch das Wetter spielte in den Vorbereitungen eine wichtige Rolle. Die Schneeauflage am Rettenbachgletscher sorgte für hervorragende Voraussetzungen, um die Pisten präparieren zu können. Der rechtzeitige Wintereinbruch ermöglichte eine konstante Schneedecke, die für die Rennen besonders wichtig ist.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

Regen und teils kräftige Schauer, nur wenig Sonne. 13/20°

Im Westen lockert es schon langsam wieder auf. Sonst ist es vorerst trüb, in der Osthälfte des Landes regnet es noch etwas. Der Regen klingt aber am Nachmittag nach und nach ab, es lockert auf und es scheint dann auch vielerorts noch etwas die Sonne. Nur im Süden und Südosten bleibt es weiterhin oft dicht bewölkt mit Regenschauern. Der Wind weht nördlich des Alpenhauptkammes mäßig, in höheren Lagen vorübergehend auch lebhaft aus westlichen Richtungen. Tageshöchsttemperaturen 17 bis 22 Grad. Heute Nacht: Die Nacht ist meist heiter bis wolkig, besonders im Bergland halten sich da und dort noch stärkere Wolkenfelder und vereinzelt sind Regenschauer möglich. Der Wind weht nördlich des Alpenhauptkammes mäßig, in höheren Lagen etwas auffrischend aus West, sonst weht eher nur schwacher Wind. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 8 und 13 Grad.
mehr Österreich-Wetter