01. März 2024 | 10:00 Uhr

Texas_Header.png © getty (Symbolbild)

Katastrophenfall

Verheerende Waldbrände im Bundestaat Texas

Verheerende Waldbrände in Texas: Flammen, Wind und Zerstörung – eine Region in Aufruhr.

 

Verheerende Waldbrände wüten in Texas

Im US-Bundesstaat Texas brechen mehrere verheerende Waldbrände aus, die sich rasch außer Kontrolle geraten. Die Situation verschärft sich, da starker Wind die Flammen immer wieder anfacht.

 

Der Norden von Texas wird von einem Feuerinferno heimgesucht, das bereits historische Ausmaße annimmt. Dieser Bericht beleuchtet die entfesselte Naturgewalt, die zahlreiche Menschen in die Flucht treibt, ganze Gemeinden bedroht und tragischerweise bereits ein Menschenleben gefordert hat.

Katastrophenfall in 60 Gemeinden ausgerufen

Seit Tagen hält eine unerbittliche Feuerfront Texas in Atem. In 60 Gemeinden wurde der Katastrophenfall ausgerufen, während ganze Wohngebiete aufgrund der unberechenbaren Flammen bereits evakuiert werden mussten. Die Zerstörungswut der Brände lässt Dutzende Häuser in Flammen aufgehen und hat Tausende Rinder das Leben gekostet. Mit mehr als 3400 Quadratkilometern verbranntem Land und etwa 4000 Haushalten ohne Strom avanciert dieses Inferno zum zweitgrößten Brandereignis in der Geschichte des Bundesstaates Texas.

83-jährige Frau verliert ihr Leben

Inmitten dieses Feuersturms ereignet sich eine Tragödie in Stinnett, nordöstlich von Amarillo. Eine 83-jährige Frau verliert ihr Leben, als die Flammen ihr Haus verschlingen. Die Zerstörung erstreckt sich über ganze Landstriche, während die Menschen verzweifelt versuchen, sich vor den lodern­den Flammen in Sicherheit zu bringen.

Klinik-Patienten in Sicherheit gebracht

In der texanischen Kleinstadt Canadian nahe der Grenze zu Oklahoma müssen die Patienten einer Klinik in Sicherheit gebracht werden. Diese dramatische Evakuierung verdeutlicht das Ausmaß der Bedrohung, dem Menschen und Tiere gleichermaßen ausgesetzt sind.

Mensch und Tier auf der Flucht

In der Stadt Fritch suchen rund 200 Menschen in einer Kirche Zuflucht vor den Flammen. Die Feuer kosten mindestens einem Menschen das Leben, während viele weitere verletzt werden.

 

Bilder in den sozialen Medien zeigen Weidetiere auf der Flucht, und zahlreiche Tiere fallen dem Feuer zum Opfer. Die grausame Realität dieser Naturkatastrophe spiegelt sich in den Augenzeugenberichten und Bildern wider.

Kampf gegen Trockenheit und Hitze

Die Brände werden durch die perfekte Sturm­konstellation von großer Trockenheit und ungewöhnlich hohen Temperaturen begünstigt. Eine Kaltfront bringt zwar kühlere Luft, jedoch keinen dringend benötigten Regen.

 

Stattdessen verstärkt sie den Wind, der die Flammen weiter anfacht und die Bemühungen der Feuerwehr erschwert. Die betroffenen Regionen sehnen sich nach einer Wende in diesem Kampf gegen die Naturgewalt, der ihre Gemeinden in Schutt und Asche legt. 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8

Bewölkt, im W, später auch im S Regen, -3/4°

Auch der heutige Nachmittag ist verbreitet stark bewölkt, vielfach bedeckt. Beginnend in Vorarlberg ist mit einsetzendem Niederschlag zu rechnen. Anfangs handelt es sich oft noch um Schneefall, der rasch in Regen übergeht. Dabei besteht örtlich Glatteisgefahr auf den noch gefrorenen Böden. Bis zum Abend breiten sich Regen und Schneefall entlang der Alpennordseite bis nach Niederösterreich aus, auch im Süden setzen leichter Schneefall und Regen ein. Die Schneefallgrenze steigt dabei auf 800 bis 1400m an. Der Wind bläst am Alpenostrand lebhaft aus Südost bis Südwest. Nachmittagstemperaturen minus 1 bis plus 8 Grad, mit den höchsten Werten im Westen und auf mittleren Höhenlagen.
mehr Österreich-Wetter