21. August 2025 | 09:40 Uhr Gewitter-Front Unwetter-Alarm: In DIESEN Regionen gilt Warnstufe Rot! Ein Tiefdruckgebiet über Norditalien (Italien, Süd-Europa) führt aktuell feuchte Luftmassen in den Alpenraum. Dadurch kommt es in weiten Teilen Österreichs zu intensiven Regenfällen. Besonders betroffen sind Regionen vom Bodensee (Vorarlberg, Grenze zur Schweiz und Deutschland) bis zum Wienerwald (Niederösterreich). Hier werden Niederschlagsmengen von meist bis zu 50 Millimetern erwartet, in stark betroffenen Gebieten sogar bis zu 100 Millimetern. Ein Tief über Norditalien lenkt labile und sehr feuchte Luftmassen in den Alpenraum. Das Resultat sind ergiebige Regenfälle vom Bodensee bis zum Wienerwald - meist bis 50 mm, in den rot-bewarnten Regionen gar bis 100 mm.Die Warnungen für Donnerstag bis Freitagmorgen: pic.twitter.com/zFDp7K3pLC— uwz.at (@uwz_at) August 20, 2025 Rote Warnstufe für Teile Österreichs Die Österreichische Unwetterzentrale hat die höchste Warnstufe ausgegeben. Besonders Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Oberösterreich und die Steiermark sind von der roten Stufe betroffen. In diesen Gebieten muss mit sehr hohen Regenmengen gerechnet werden. Die aktuelle Unwetter-Warnkarte der Unwetterzentrale. Für Niederösterreich, Wien und das Burgenland gilt aktuell die orange Warnstufe, was geringere, aber dennoch deutliche Regenmengen bedeutet. Tropennacht im Osten, Wetterumschwung durch Italien-Tief In Wien, Eisenstadt (Burgenland) und Podersdorf am Neusiedler See (Burgenland) blieb die Temperatur in der Nacht nicht unter 20 Grad – eine sogenannte Tropennacht. Mit dem Tief aus Italien endet das sommerliche Wetter jedoch abrupt. Das aktuelle Unwetter-Radarbild der Unwetterzentrale. Im Laufe des Tages breiten sich dichte Wolken aus, und Schauer sowie Gewitter treten vermehrt auf. Ab dem Nachmittag regnet es in vielen Regionen länger anhaltend. Die Sonne zeigt sich nur selten, und die Temperaturen liegen zwischen 16 und 25 Grad, mit den höchsten Werten im Osten Österreichs. Trotz der Abkühlung bleibt es örtlich schwül. In einer Höhe von 2000 Metern werden um die 10 Grad gemessen. Der Wind bleibt schwach bis mäßig und wechselt häufig die Richtung. Weiterer Regen in der Nacht Auch in der kommenden Nacht hält der Regen an und fällt teils kräftig. Besonders entlang der Nordalpen werden 40 bis 80 Liter pro Quadratmeter erwartet. Am Bodensee könnten die Mengen noch höher ausfallen. Gleichzeitig frischt der Nordwestwind auf. Freitag: Wechselhaft und deutlich kühler Der Freitag startet oft noch trüb und nass, im Norden der Alpen können aber bereits am Vormittag erste Auflockerungen auftreten. Bis Mittag zieht die Regenfront nach Slowenien (Südost-Europa) ab. Danach zeigt sich vielerorts die Sonne, lediglich entlang der Nordalpen bleibt es wechselhaft mit einzelnen Schauern. Dazu weht ein lebhafter bis starker Nordwestwind, der in höheren Lagen wie am Brenner (Tirol), in den Tauern (Salzburg/Kärnten) und in der Obersteiermark auch stürmisch werden kann. Die Temperaturen erreichen 16 bis 23 Grad, im Osten und Süden punktuell bis 26 Grad. In 2000 Metern Höhe liegen die Werte zwischen 5 Grad am Alpennordrand und bis zu 12 Grad in den Lienzer Dolomiten (Osttirol).