29. Oktober 2025 | 09:45 Uhr © uwz/getty Kräftige Böen Sturm-Gefahr: Für DIESE Regionen sind jetzt Warnungen aktiv Im Westen und Süden des Landes bleibt kräftiger Wind weiterhin ein Thema. Gleichzeitig zeigt sich das Wetter in den kommenden Tagen etwas ruhiger, allerdings nicht überall gleich. Nachfolgend eine verständliche Darstellung der aktuellen Lage. Windwarnungen für mehrere Regionen Die österreichische Unwetterzentrale weist auch heute auf starken Wind hin. In Vorarlberg, Tirol und Salzburg gilt die orange Warnstufe. In der Steiermark und in Kärnten besteht ebenfalls eine Warnung, diese befindet sich jedoch noch auf der gelben Stufe. Besonders in höheren Lagen und in einigen Tälern kann der Wind deutlich zu spüren sein. © uwz Die aktuelle Unwetter-Warnkarte der Unwetterzentrale. Wetter beruhigt sich Im Laufe des Tages zeigt sich oft die Sonne, es ziehen lediglich dünne Wolken in großer Höhe vorbei. Rund um die Donau kann sich vormittags länger graues Wetter halten, und in bestimmten Tälern bleibt der Nebel ebenfalls eine Zeit lang bestehen. Am Nachmittag treten in Vorarlberg, Tirol und Kärnten zusätzliche Wolkenfelder auf.Der Wind stellt sich auf Ost bis Süd ein und wird auf den Bergen ab dem Nachmittag zum Teil stärker. In manchen Tälern entsteht ein föhniger Einfluss, und im östlichen Flachland kann der Wind lebhaft wirken. Die Temperaturen steigen dabei auf Werte zwischen 11 und 19 Grad. In einer Höhe von etwa 2000 Metern liegen die Werte zwischen rund 3 Grad in den südlichen Alpen und bis zu 9 Grad in den nördlichen Alpen. Donnerstag mild, aber wechselhaft In den frühen Morgenstunden liegen ausgedehnte Nebel- und Wolkenschichten über dem Land, und es kann regnen. Besonders betroffen sind Osttirol, Kärnten, das Obere Murtal in der Steiermark sowie die südliche Steiermark. Im Süden bleibt es auch später eher grau. In den westlichen Bergregionen zeigt sich früher die Sonne, und am Nachmittag können auch die nördlichen Alpen aufhellen. Mit kräftigem Westwind steigen im Donaugebiet zeitweise die Chancen auf sonnige Abschnitte. Die Temperaturen erreichen je nach Sonneneinfluss Werte zwischen 10 und 19 Grad. In einer Höhe von etwa 2000 Metern liegen sie zu Mittag zwischen 2 und 6 Grad. Freitag: Mischung aus Nebel und Sonne Entlang der Alpennordseite setzt sich im Tagesverlauf langsam die Sonne durch. Im Rheintal (Vorarlberg) und im Salzkammergut bleibt es hingegen länger nebelig. Südlich des Alpenhauptkamms sowie im Nordosten zeigt sich der Himmel oft grau. Der Wind weht leicht bis mäßig aus Ost bis Süd. Die Temperaturen bewegen sich je nach Sonneneinfluss zwischen 9 und 19 Grad. Samstag (Allerheiligen) Zu Beginn des Tages liegen in vielen Regionen Nebel- und Hochnebelfelder. Am Nachmittag ziehen von Westen her zunehmend Wolken auf. Vom Tiroler Alpenhauptkamm über Osttirol bis zu den Karnischen Alpen (Grenzregion zu Italien) können einzelne leichte Regenschauer auftreten. Auf einigen Bergen weht ein spürbar kräftiger Wind, und auch in Wien, Teilen von Niederösterreich und im Burgenland kann der Südwind zeitweise stärker wirken. Die Temperaturen steigen je nach Sonne und Wind auf Werte zwischen 10 und 20 Grad. Sonntag (Allerseelen) Im Südosten zeigt sich zeitweise etwas Sonne. In vielen anderen Gebieten wird es jedoch im Tagesverlauf zunehmend wolkig, und von Vorarlberg bis Oberösterreich sowie weiter nach Oberkärnten breitet sich Regen aus. Der Wind bleibt schwach. Die Temperaturen erreichen Werte zwischen 8 und 18 Grad.