09. Jänner 2014 | 10:04 Uhr

cygnus.jpg © afp

"Cygnus" kann nicht abheben

Sonnensturm extrem: Raumfähre kann nicht starten


Die Weltraumstrahlung ist extrem hoch. Grund ist die gewaltige Sonneneruption.

Button_LIVE_STURM.png © afp

Wegen schlechten Weltraumwetters ist der für Mittwochabend geplante Start des unbemannten privaten Raumtransporters "Cygnus" zur Internationalen Raumstation ISS verschoben worden. Im Weltraum herrsche wegen einer starken Sonneneruption eine erhöhte Strahlung, teilte das Unternehmen Orbital Sciences am Mittwoch mit. Diese könne die Elektronik an Bord des Raumfrachters beschädigen.

Der Transporter sollte ursprünglich gestern um 19.32 Uhr MEZ mit der Trägerrakete "Antares" ins All starten. An Bord sind Vorräte für die ISS-Besatzung, Ausrüstung für Experimente und andere Geräte.

cygnus2.png © afp
(c) afp, Ankunft des Raumtransporters

Weltraumstahlung

Das zuständige Team habe am frühen Morgen (Ortszeit) beschlossen, den Start wegen des "ungewöhnlich hohen Grads von Weltraumstrahlung" nach einer Sonneneruption von Dienstagabend zu verschieben, erklärte Orbital Sciences. Gemeinsam mit der US-Raumfahrtbehörde NASA und Experten für Weltraumwetter werde nun geprüft, ob der Ersatztermin am Donnerstag wahrgenommen werden könne. Am Donnerstag soll es demnach um 19.10 Uhr MEZ vom Weltraumbahnhof Wallops Island im US-Bundesstaat Virginia losgehen. Der Transporter könnte dann am 12. Jänner die ISS erreichen.

Die Privatfirmen Orbital Sciences und SpaceX fliegen für die NASA Nachschub zur ISS, nachdem die US-Raumfahrtbehörde ihr Shuttle-Programm 2011 nach 30 Jahren eingestellt hatte. Orbital Sciences hat mit der NASA einen Vertrag über acht Transportflüge zur ISS, der Start am Mittwoch sollte der erste reguläre Transportflug des Unternehmens sein. Einen Testflug gab es bereits im Oktober. SpaceX hat seinen unbemannten Raumtransporter "Dragon" bereits drei Mal zur ISS geschickt. Anders als "Dragon" kehren die Raumfrachter von Orbital Sciences nicht intakt zur Erde zurück. Sie verglühen beim Eintritt in die Erdatmosphäre. Nur SpaceX kann daher auch Fracht zur Erde zurückbringen.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15

Nicht ganz ungestört, oft aber mild. 6/16°

Neben zahlreichen dichten Wolken zeigt sich anfangs die Sonne nur wenig. Vor allem in Kärnten, in der südlichen Steiermark sowie örtlich auch noch im Burgenland gehen außerdem noch letzte Regenschauer nieder. Nach und nach lockert die Bewölkung jedoch von Westen auf und die Sonne zeigt sich immer öfters. Der Wind weht schwach bis mäßig, im Norden und Osten ab Mittag teils lebhaft, aus Süd bis Nordwest bei Nachmittagstemperaturen zwischen 13 und 20 Grad, mit den höchsten Werten im Südosten Österreichs. Heute Nacht: In der Nacht auf Freitag bleibt es nördlich des Alpenhauptkamms meist gering bewölkt und trocken. Während der Morgenstunden bilden sich lokale Frühnebel. In Osttirol, in Kärnten und in der Steiermark und dem Südburgenland breiten sich hingegen bereits im Laufe der Nacht allmählich Nebel- oder Hochnebelfelder aus. Der Wind weht meist nur schwach. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen minus 1 bis plus 12 Grad, mit den höchsten Werten in der Südoststeiermark und dem Südburgenland.
mehr Österreich-Wetter