05. Februar 2024 | 11:00 Uhr

Warnstufe_Header.png © uwz/gettyimages

Höchste Warnstufe

Rote Sturmwarnung für Wien und Niederösterreich!

Sturmalarm in Wien und Niederösterreich: Ursachen und aktuelle Warnungen 

Warnstufe Rot für teile Österreichs ausgerufen

In den nördlichen und östlichen Regionen Österreichs erlebt man derzeit eine unruhige Wetterlage, gekennzeichnet durch teils kräftige Sturmböen. Die österreichische Unwetterzentrale (uwz) hat bereits Alarmstufe "Rot" ausgerufen, besonders für Wien, Burgenland und Niederösterreich. Eine Analyse der aktuellen Situation und ein Blick auf die zu erwartenden Entwicklungen sind entscheidend, um die Bevölkerung bestmöglich zu informieren und vorzubereiten.

Wie entstehen solche Wetterbedingungen?

Meteorologen der uwz erklären, dass die aktuellen Sturmböen auf ein komplexes Zusammenspiel verschiedener atmosphärischer Phänomene zurückzuführen sind. Im Norden und Osten des Landes treffen unterschiedliche Luftmassen aufeinander, was zu einer Druckdifferenz führt. Diese Druckunterschiede wiederum sind maßgeblich für die Entstehung von starken Winden verantwortlich.

Höhepunkt des Sturms steht noch bevor

Obwohl bereits starke Böen durch das Land ziehen, betonen die Meteorologen, dass der Höhepunkt des Sturms erst noch bevorsteht. In den kommenden Stunden, vor allem in der Nacht auf Montag, sind Sturmböen zwischen 70 und 80 km/h zu erwarten. Besondere Vorsicht ist am Alpenostrand geboten, wo Böen Geschwindigkeiten von bis zu 110 km/h erreichen können.

Sturmwarnungen für Wien, Burgenland und Niederösterreich

Die bereits ausgesprochene Alarmstufe "Rot" für Wien, Burgenland und Niederösterreich verdeutlicht die Ernsthaftigkeit der aktuellen Wetterlage. Die Bevölkerung wird dazu aufgerufen, alle notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen und den Anweisungen der lokalen Behörden und Rettungsdienste Folge zu leisten.

Entspannung im Westen und Süden Österreichs

Trotz der besorgniserregenden Sturmwarnungen gibt es eine positive Nachricht für den Westen und Süden des Landes. In Vorarlberg, Tirol, Kärnten, der Südsteiermark und im Südburgenland sind vorerst keine Sturmböen in diesem Ausmaß zu erwarten. Die dortige Bevölkerung kann vorerst aufatmen, während die örtlichen Einsatzkräfte dennoch in erhöhter Bereitschaft bleiben.

Aufmerksam bleiben

Die österreichische Unwetterzentrale appelliert an alle Bewohner, die Entwicklungen aufmerksam zu verfolgen und die lokalen Warnhinweise zu beachten. In solchen Wetterlagen ist es besonders wichtig, gut informiert zu sein und sich auf mögliche Gefahren vorzubereiten. Durch die Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen kann jeder Einzelne dazu beitragen, die Auswirkungen des Sturms zu minimieren und die Sicherheit in der Region zu gewährleisten.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Unbeständiger, noch mild,11/28°

Ab Mittag bilden sich vor allem im Berg- und Hügelland Quellwolken. Speziell an der Alpennordseite entstehen dann teils kräftige Regenschauer und Gewitter, die lokal auch mit kräftigen Böen verbunden sein können. Am längsten trocken bleibt es in Unterkärnten und der Südoststeiermark. Der Wind weht abseits von Gewittern mäßig bis lebhaft aus Süd bis Nordwest. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen 20 bis 30 Grad, mit den höchsten Werten im Osten und Südosten. Heute Nacht: Letzte Regenschauer und Gewitter ziehen in den Abendstunden rasch ab und das Wetter beruhigt sich kurz. Die Nacht verläuft meist wechselnd bewölkt. Ab Mitternacht jedoch entstehen an der Alpennordseite erneut Regenschauer. Diese breiten sich von Westen her aus und erreichen bis zum Morgen das westliche Niederösterreich. An der Alpensüdseite geht es trocken durch die Nacht. Der Wind weht schwach bis mäßig, nördlich der Alpen zum Teil lebhaft, aus Süd bis West. Die Tiefsttemperaturen liegen zwischen 9 und 17 Grad, mit den höchsten Werten im Osten.
mehr Österreich-Wetter