20. Februar 2025 | 16:55 Uhr

Planeten_Header.jpg © getty

Himmels-Highlight

Planeten-Parade 2025: Wann wir das kosmische Schauspiel sehen können

Am 28. Februar 2025 erwartet uns ein außergewöhnliches Himmelsereignis: Sieben Planeten unseres Sonnensystems werden gleichzeitig am Nachthimmel sichtbar sein. 

Dieses seltene Phänomen bietet eine einzigartige Gelegenheit für Himmelsbeobachter in Österreich, die Planeten in einer beeindruckenden Anordnung zu bestaunen.

Sieben-Planeten-Parade am 28. Februar 2025 

Seit dem 21. Januar 2025 sind bereits sechs Planeten – Mars, Jupiter, Uranus, Neptun, Venus und Saturn – am Abendhimmel zu sehen. Am 28. Februar gesellt sich Merkur hinzu, wodurch insgesamt sieben Planeten in einer Linie erscheinen. Während Mars, Jupiter, Venus und Saturn mit bloßem Auge sichtbar sind, benötigen Sie für Uranus und Neptun ein Teleskop oder ein gutes Fernglas. Merkur ist aufgrund seiner Nähe zur Sonne und seiner kurzen Sichtbarkeitsdauer in der Dämmerung eine besondere Herausforderung für Beobachter.

Optimale Beobachtungszeiten

Die beste Zeit, um dieses Ereignis zu beobachten, ist kurz nach Sonnenuntergang, etwa zwischen 17:00 und 21:30 Uhr. Suchen Sie sich einen Ort mit freiem Blick zum Horizont und möglichst geringer Lichtverschmutzung, um die Planetenparade in ihrer vollen Pracht zu erleben. Beachten Sie, dass die Wetterbedingungen die Sichtbarkeit beeinflussen können; klare, wolkenlose Nächte sind ideal.

Wissenschaftlicher Hintergrund

Eine Planetenparade tritt auf, wenn mehrere Planeten von der Erde aus gesehen in einer Linie stehen. Dieses Phänomen entsteht durch die unterschiedlichen Umlaufbahnen und Geschwindigkeiten der Planeten um die Sonne, wodurch sie sich periodisch auf einer Seite der Sonne versammeln und von der Erde aus in einer Reihe erscheinen.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23

Wechselhaft, Schneeregen- und Schneeschauer. 1/7°

Kompakte Wolken eines Kaltfrontausläufers bleiben an der Alpennordseite hängen und bringen vor allem in Staulagen bis weit in den Nachmittag hinein wiederholt etwas Schneefall, örtlich auch Graupel und nur in tiefen Lagen eher Schneeregen oder Regen. Über dem Flachland lockert die Bewölkung zumindest zeitweise auf, dort folgen nur noch vereinzelt leichte Schneeschauer. Störungsausläufer erreichen am Nachmittag die Alpensüdseite mit ein paar Regen-, Schnee und vereinzelt Graupelschauern. Insgesamt bleiben die Niederschläge aber meist unergiebig, zwischenzeitlich kommt auch die Sonne zum Vorschein. Der Wind bläst in freien Lagen oft mäßig bis lebhaft aus Nordwest bis Nord, am Alpenostrand und im östlichen Flachland kann es mitunter auch kräftige Böen geben. Tageshöchsttemperaturen 2 bis 10 Grad. Heute Nacht: In der Nacht fallen anfangs in einigen Nordstaulagen der Alpen letzte Schneeflocken, sonst ist es bereits trocken. Nach und nach klart es verbreitet auf. In der Osthälfte bläst zunächst teils mäßiger, sonst nur noch schwacher Wind aus Nordwest bis Ost. Temperaturrückgang auf etwa minus 1 bis minus 9 Grad.
mehr Österreich-Wetter