30. Mai 2011 | 07:17 Uhr

Sommer Sonne Sonnenschein Bikini © chrissinger.com

Prognose

Nach Wetterchaos wird's wieder heiß

Das Wetter gibt uns kaltwarm: Auf Schneefälle folgt eine neue Hitzewelle.

Derzeit spielt das Wetter verrückt: In der Nacht auf Samstag verursachten Unwetter, Wintereinbrüche und Sturmböen Chaos und enorme Sachschäden. In Salzburg schneite es bis in tiefe Tallagen. Straßensperren und Winterreifenpflicht Ende Mai waren die Folge. In Niederösterreich spaltete ein Blitzschlag einen 40 Meter hohen Fabrikschornstein und warf Bäume auf geparkte Autos. In Wien sorgten sintflutartige Regenfälle für überschwemmte Straßen und Keller, sowie zahlreiche Feuerwehreinsätze.

Wetter_Prognose.jpg

Vorbei
So schnell, wie die Kaltfront übers Land gefegt ist, zog sie auch wieder ab. Bereits am Sonntag wurden Temperaturen von über 20 Grad gemessen. Laut Experten der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) kommt bis Wochenmitte der Frühsommer retour.

Kapriolen
Die Quecksilbersäule soll auf bis zu 30 Grad klettern. In ganz Österreich setzt sich die Sonne durch. Badehosen ersetzen wieder die dicken Pullover. Doch der Juni wird so beginnen, wie der Mai geendet hat -mit wechselnden Witterungsbedingungen. Auf die Hitze folgen ab Mittwoch wieder Starkregen und Gewitter - danach wird es wieder warm.

Mai war regenreich und sonnig
Überdurchschnittlich sonnig und überdurchschnittliche Regenmengen: Der Mai zeigte sich heuer vielseitig. Für betroffene Regionen brachten die Niederschläge in der zweiten Monatshälfte das ersehnte Ende der Trockenheit. Das österreichweite Temperaturmittel lag um 1,3 Grad über dem Mittel von 1971 bis 2000, bilanzierte die ZAMG am Montag.

Seit September 2010 wurde in den von der Trockenheit stark betroffenen Bundesländern wieder ein monatlicher Niederschlagsüberschuss zum vieljährigen Mittel erzielt. Nahezu in allen Teilen Österreichs gingen ausgeglichene bzw. überdurchschnittliche Regenmengen nieder. Nur im äußersten Osten (Marchfeld, Seewinkel) und in der Oststeiermark blieben die Niederschlagssummen etwa 20 bis 30 Prozent hinter den Erwartungswerten zurück. Im Tiroler Unterland regnete es in Vergleich zum klimatologischen Mittel am meisten.

31,4 Grad in Wiener City
Die höchste Temperatur wurde in der Wiener City am 24. Mai mit 31,4 Grad gemessen. Abgesehen von den Bergstationen wurde die niedrigste Temperatur in Seefeld in Tirol mit minus 5,2 Grad am 5. Mai gemessen.

In ganz Österreich schien die Sonne im Vergleich zu den jeweiligen vieljährigen Mittelwerten überdurchschnittlich lange. Besonders sonnig war es mit einem Plus von rund 50 Prozent auf der Kanzelhöhe (K). Den Rekord von 350 Stunden (Prognosewert) wurde in Andau im Burgenland aufgestellt.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Restwolken, zunehmend sonnig, 4/13°

Heute Nachmittag ziehen alpennordseitig die ausgedehnten Wolkenfelder einer Warmfront durch und schatten die Sonne auch im Norden und Osten ab, vereinzelt können daraus ein paar Regentropfen fallen. Dahinter lockert es auf und in der Westhälfte verläuft der Nachmittag zunehmend sonnig. Im Süden ist es ohnehin meist sehr sonnig und dazu auch schwach windig. Vor allem im Osten weht der Wind noch teils lebhaft und in exponierten Lagen kräftig aus West, er schwächt sich aber weiter ab. Die Tageshöchsttemperaturen liegen bei 8 bis 15 Grad. Heute Nacht: In der Nacht ziehen die ausgedehnten Wolkenfelder langsam über den Nordosten ab. Im übrigen Österreich zeigt sich der Nachthimmel generell nur gering bewölkt oder klar. Zum Morgen hin kann sich in den Tälern oder Beckenlagen im Süden aber etwas Nebel oder Hochnebel ausbreiten. Der Wind weht im Norden und Osten zunächst noch mäßig, teils auch lebhaft aus West. Ansonsten ist es windschwach. Tiefsttemperaturen je nach Wind minus 3 bis plus 9 Grad.
mehr Österreich-Wetter