18. September 2013 | 06:24 Uhr

acapulco.jpg © AFP

Tropenstürme

Luftbrücke für Acapulco eingerichtet

Tropenstürme in Mexiko rissen mindestens 57 Menschen in den To.

Zwei Tropenstürme haben in Mexiko schwere Verwüstungen angerichtet und mehr als 50 Menschen das Leben gekostet. Im ganzen Land seien bei Überschwemmungen und Erdrutschen mindestens 57 Menschen getötet worden, berichtete der Fernsehsender Televisa am Dienstagabend (Ortszeit) unter Berufung auf Innenminister Miguel Angel Osorio Chong.

Am stärkten betroffen war der Teilstaat Guerrero im Westen des Landes. Auch in Veracruz an der Karibikküste und in den Bundesstaaten Hidalgo, Puebla, Oaxaca, Morelos und Coahuila kamen Menschen ums Leben.

"Ingrid" und "Manuel"
Mexiko war in den vergangenen Tagen von dem Hurrikan "Ingrid" und dem Tropensturm "Manuel" regelrecht in die Zange genommen worden. Am Montag traf "Ingrid" im Teilstaat Tamaulipas im Nordosten von Mexiko auf Land. Bereits am Sonntag hatte "Manuel" in Colima die Pazifikküste erreicht.

Nachdem er auf Land getroffen war, verlor er zunächst an Kraft. In der Nacht auf Mittwoch werde sich das Tiefdruckgebiet allerdings wieder zu einem Sturm entwickeln und Richtung Baja California im Nordwesten des Landes weiterziehen, prognostizierte der Wetterdienst.

Acapulco abgeschnitten
Die Stadt Acapulco in Guerrero war am Dienstag von der Außenwelt weitgehend abgeschnitten. Die Streitkräfte richteten eine Luftbrücke ein, um Hilfsgüter in den Badeort zu bringen und Touristen auszufliegen. Schätzungen der Behörden zufolge sitzen insgesamt etwa 40.000 mexikanische und ausländische Journalisten in Hotels in der 680.000-Einwohner-Stadt fest. Viele Hotels waren von der Strom- und Wasserversorgung abgeschnitten. In lokalen Medien wurde über vereinzelte Plünderungen berichtet.

Der mexikanische Präsident Enrique Pena Nieto reiste am Dienstag zum zweiten Mal in das Katastrophengebiet, um sich ein Bild von den Rettungsarbeiten zu machen. In Guerrero wurden 11.000 Gebäude schwerbeschädigt. "Wir werden neue Häuser für jene bauen, die ihre unglücklicherweise verloren haben", sagte Pena Nieto Reportern in der Stadt Chilpancingo.

Allein in Guerrero dürfte ein wirtschaftlicher Schaden von fünf Milliarden Peso (290 Millionen Euro) entstanden sein, sagte Gouverneur Angel Aguirre. Im ganzen Land mussten rund 39.000 Menschen ihre Häuser verlassen und Schutz in Notunterkünften suchen. In den am stärkten betroffenen Gebieten kam das öffentliche Leben weitgehend zum Erliegen. Der Leiter des Zivilschutzes, Luis Felipe Puente, sprach von einem nationalen Notstand.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

Wechselhaft und unbeständig, 14/23°

Mit Störungseinfluss ziehen verbreitet dichte Wolkenfelder über den Himmel und die Sonne scheint nur zeitweise. Zunächst regnet es vor allem im Westen, im Tagesverlauf steigt die Schauerneigung aber dann recht verbreitet an. Im Südosten sind zum Abend hin auch Gewitter möglich. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West bis Nordwest. Nachmittagstemperaturen 18 bis 26 Grad, mit den höchsten Werten im Osten. Heute Nacht: In der Nacht sind zunächst im Osten noch lokale Regenschauer, im Süden auch Gewitterzellen aktiv. Allmählich beruhigt sich hier aber das Wetter, die Wolken bleiben aber meist dicht. Überall sonst verläuft die Nacht trocken und es lockert von Westen her mehr und mehr auf. Der Wind frischt im Osten nochmals auf und bläst mäßig bis lebhaft aus Nordwest, sonst ist es windschwach. Tiefsttemperaturen je nach Wind 8 bis 17 Grad.
mehr Österreich-Wetter