13. Dezember 2012 | 10:46 Uhr

lawine © APA

Mildes Wetter und Regen

Lawinengefahr steigt weiter an

Erwärmung mit Regen lässt Lawinengefahr zwischenzeitlich ansteigen.

Die Lawinengefahr in Tirol bleibt auch in den nächsten Tagen "erheblich" und könnte zwischenzeitlich in mittleren Lagen noch etwas ansteigen. Verantwortlich dafür ist die prognostizierte Erwärmung mit Regen, erklärte der Leiter des Tiroler Lawinenwarndienstes Rudi Mair der APA am Donnerstag. Während sich Erwärmung grundsätzlich positiv auf die Lawinengefahr auswirke, kann Regen kurzfristig zu einem rapiden Verlust der Festigkeit der Schneedecke und zu Selbstauslösungen führen.

Lockerer Neuschnee
"Generell gilt, dass Kälte die Lawinengefahr konserviert", sagte Mair. Die derzeit aktuellen Gefahrenmuster sind daher auch kalter, lockerer Neuschnee und Wind. Letzterer beeinflussen sowohl den fallenden als auch den bereits abgelagerten Schnee und ist einer der wesentlichsten Faktoren, die zur Lawinenbildung führen. Je kälter der verfrachtete Schnee, desto empfindlicher reagiert er auf Belastung, weil die Sprödigkeit zunimmt, so der Experte.

Erwärmung hingegen könne zu einem Setzen der Schneedecke beitragen und damit mittelfristig zu einer Entspannung der Situation führen. Wird diese aber von Regen begleitet, wirke sich das negativ aus, denn dieser sei ebenfalls unter den zehn Gefahrenmustern zu finden. Diese seien aus 25 Jahren praktischer Arbeit in der Lawinenkunde entstanden. Es habe sich nämlich gezeigt, dass kaum ein Lawinenunfall "zufällig" passiere. Fast immer stehe eine Abfolge von Wetterlage und daraus resultierendem Schneedeckenaufbau dahinter.

Neben den genannten Mustern seien unter anderem "der zweite Schneefall", "Gleitschnee", "Schnee nach langer Kälteperiode", "schneearme Bereiche in schneereichen Wintern", "eingeschneiter Oberflächenreif" bzw. "eingeschneite Graupel" und die sogenannte Frühjahrssituation als immer wiederkehrende, offensichtliche Gefahrensituationen definiert.

Gefahr geht nur langsam zurück
Die Lawinengefahr in den Tiroler Tourengebieten werde in den nächsten Tagen nur langsam zurückgehen und sei oberhalb von etwa 2.200 Metern als "erheblich", also Stufe "3" der fünfteiligen Skala einzustufen. Die Hauptgefahr gehe dabei unverändert von frischen und älteren Triebschneeansammlungen aus. Diese können zum Teil durch geringe Zusatzbelastung, beispielsweise durch einen Wintersportler, ausgelöst werden. Unterhalb von 2.000 Metern könne es vereinzelt auch zu Selbstauslösungen von Gleitschneelawinen kommen.

Laut den Meteorologen der ZAMG-Wetterdienststelle Innsbruck werde die kalte Nordwestströmung über Tirol am Freitag von einer deutlich milderen West- bis Südwestströmung abgelöst. Am Samstag soll ein Warmfront folgen.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20

Trüb und zeitweise Regen, in höheren Lagen auch Schnee. 3°/7°

Heute, Samstagnachmittag bleibt es verbreitet trüb und regnerisch, im Gebirge fällt Schnee. Die Schneefallgrenze liegt vom Flachgau ostwärts zwischen 500m und 800m, westlich davon zwischen 800m und 1400m. Der Wind weht in der Nordhälfte Österreichs oft mäßig, sonst schwach, aus Nordwest bis Südost. Nachmittagstemperaturen 4 bis 9 Grad. Heute Nacht: Die Nacht auf Sonntag verläuft in ganz Österreich unter dichten Wolken, vor allem im Süden und Westen Österreichs regnet und schneit es. Die Schneefallgrenzen liegen dabei zwischen 500 und 1200m. Auch den Nordosten erreichen ein paar Schneeregenschauer, dabei kann es vorübergehend ein paar Schneeflocken bis in die Niederungen geben, hier jedoch meist ohne Belagsbildung. Der Wind weht meist nur schwach aus Nord bis Ost. Tiefsttemperaturen zwischen minus 2 und plus 4 Grad.
mehr Österreich-Wetter