14. Oktober 2025 | 16:40 Uhr © getty Eisige Aussichten Kaltluft zieht ins Land: DIESE Mega-Wende kündigt sich jetzt an Der Herbst zeigt sich derzeit von seiner ruhigen Seite, doch langsam kommt Bewegung ins Wettergeschehen. Österreich steht vor einer Umstellung: Feuchte Luftmassen, Nebel und Hochnebel bleiben zwar ein Thema, doch zum Wochenende hin kündigt sich kühlere, trockenere Luft an. Wenig Bewegung, viel Grau Seit Tagen hält sich über Mitteleuropa eine eingefahrene Wetterlage. Ein Hochdruckgebiet westlich der Britischen Inseln sorgt weiterhin für ruhige, aber oft trübe Verhältnisse. In Österreich überwiegen Nebel, Hochnebel und dichte Wolken – vor allem im Flachland und in Beckenlagen. Im Osten und in Teilen des Donauraums bleibt es tagsüber oft grau, während sich in den Alpen und im Süden gelegentlich die Sonne durchsetzt. Die Temperaturen bewegen sich meist zwischen 13 °C und 15 °C, in höheren Lagen kann es etwas milder werden, sofern sich die Sonne zeigt. Feuchtere Luft aus Norden bringt in den kommenden Tagen stellenweise leichten Sprühregen oder Nieselregen, besonders im Norden und Nordosten. Insgesamt bleibt der Niederschlag aber gering. Kaum Änderung, aber frische Nächte In der Nacht auf Donnerstag können die Wolken im Westen und Süden zeitweise auflockern. Dort bildet sich allerdings rasch wieder Nebel. Im Alpenvorland und in klaren Tälern kühlt es auf 5 °C oder darunter ab, in höheren Lagen bleibt es etwas milder. Der Donnerstag selbst bringt in vielen Regionen nur kleine Unterschiede: Während im Norden und Osten Wolken und Nebel vorherrschen, bleibt es im Süden und in den Alpen meist ruhig und trocken. Wo sich die Sonne zeigt, steigen die Temperaturen bis etwa 16 °C, sonst bleiben sie um 12 °C. Kältere Luft erreicht Österreich Ab Freitag deutet sich eine allmähliche Umstellung der Großwetterlage an. Das bisher wetterbestimmende Hochdruckgebiet verschiebt sich Richtung Mitteleuropa, gleichzeitig gelangt von Norden kühlere Luft zu uns. Diese Entwicklung bringt für Österreich einen deutlichen Temperaturrückgang, vor allem in den Nächten. Besonders in den inneralpinen Tälern, im Mühlviertel und im Waldviertel kann es leichten Frost geben, also Temperaturen um 0 °C oder knapp darunter. Tagsüber bleibt es meist trocken, und mit der einströmenden trockenen Luft bessert sich die Sicht – das bedeutet in vielen Regionen freundliches, sonniges Herbstwetter. Am angenehmsten wird es voraussichtlich in den Alpenregionen und im Süden, während das Flachland weiterhin anfällig für Nebel bleibt. Aussichten für die kommende Woche Nach dem kühleren, klareren Wochenende deutet sich eine erneute Veränderung an. Das Hoch zieht weiter nach Osten, und vom Atlantik rücken Tiefdruckgebiete nach. Damit stellt sich das Wetter auch in Österreich wieder wechselhafter ein: mehr Wolken, häufiger Regen, besonders im Westen und Norden. Gleichzeitig strömt mildere Luft heran, wodurch die Temperaturen wieder etwas ansteigen dürften – auf 13 °C bis 16 °C, regional auch etwas mehr. Trend bis Mitte November Langfristige Modelle zeigen, dass sich Mitte November erneut ein Hochdruckgebiet über dem Atlantik oder Westeuropa bilden könnte. Für Österreich würde das bedeuten: zurück zu grauem, ruhigem Herbstwetter mit viel Nebel und Hochnebel, nur wenig Wind und kaum Niederschlag. Dieses Muster hat sich schon seit dem Spätsommer immer wieder gezeigt. Daher ist auch in den kommenden Wochen eher mit stabilen, aber oft trüben Bedingungen zu rechnen – typisch für den November in Österreich.