27. September 2012 | 08:03 Uhr

Erdbeben © Getty Images

April 2011

Indonesien: Erdbeben war stärkstes seiner Art

Horizontaler Erdstoß: Forscher sehen Verdacht auf Bruch von Erdplatte bestätigt.

Das Erdbeben vom April 2011 westlich von Indonesien war der stärkste bisher bekannte horizontale Erdstoß. Dies untermauere den Verdacht, dass eine riesige Erdplatte dabei ist, auseinanderzubrechen, erläuterten Wissenschafter der Universität des US-Bundesstaates Utah am Mittwoch in einem Beitrag für die Fachzeitschrift "Nature". Der Studie zufolge wurde das Beben mit einer Stärke von 8,7, das sich rund 500 Kilometer westlich der Insel Sumatra unter dem Indischen Ozean ereignete, durch gleich vier Risse in einer Bruchlinie der Erdkruste ausgelöst.

Tsunami
Im Gegensatz zum Beben vom 26. Dezember 2004 in der gleichen Region, das einen verheerenden Tsunami mit einer Viertelmillion Toten auslöste, bewegte sich der Erdstoß vom April 2011 nicht von oben nach unten, sondern seitwärts. Daher löste er keinen Tsunami aus und die Zahl der Todesopfer - nach Angaben der indonesischen Behörden zehn - war vergleichsweise gering.

Das Epizentrum lag der Studie zufolge mitten in der Erdplatte, die sich von Australien bis zum indischen Subkontinent zieht. Wissenschaftler vermuten schon seit längerem, dass diese Platte dabei ist, auseinanderzubrechen. Dieser Prozess hat demnach bereits vor Millionen Jahren begonnen. Er führt dazu, dass der westliche Teil der tektonischen Platte abdriftet und mit Asien kollidiert, während der östliche Teil in Richtung Indonesien gleitet.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Sehr sonnig, im Westen heiß. 15/29°

In Österreich setzt sich der Hochdruckeinfluss weiter fort. Warme Luftmassen aus dem Südwesten bringen viel Sonnenschein und vor allem von Vorarlberg bis nach Kärnten hochsommerliche Temperaturen. Im Flachland ist es meist wolkenlos, im Bergland entstehen ein paar, meist harmlose Quellwolken. Lediglich ganz im Westen können diese vereinzelt zu kurzen Regenschauern anwachsen. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Nordost bis Ost. Die Frühtemperaturen liegen meist zwischen 9 und 14 Grad, in Vorarlberg auch bis zu 18 Grad. Die Tageshöchsttemperaturen erreichen im Norden und Osten nur 24 bis 29 Grad, sonst bis zu 34 Grad.
mehr Österreich-Wetter