13. August 2025 | 09:40 Uhr © getty Wetter-Vorschau Hitze-Hammer und Hagel-Gefahr: SO geht es jetzt weiter Das Wetter zeigt sich derzeit von seiner heißen Seite. In den nächsten Tagen steigen die Temperaturen in vielen Regionen stark an, begleitet von schwüler Luft und teils kräftigen Gewittern. Mittwoch: Sonne, Hitze und erste Gewitter Heute Mittwoch werden Temperaturen zwischen 28 und 36 Grad erreicht. Vor allem vom Bodensee (Vorarlberg) bis ins Mostviertel (Niederösterreich) fühlt es sich durch die hohe Luftfeuchtigkeit besonders drückend an. In 2000 Metern Seehöhe liegen die Werte bei 19 bis 24 Grad, in den Ötztaler Alpen (Tirol) sogar bei 24 Grad. Guten Morgen! Der Blick von oben verrät uns, dass Hoch Julia von Westen her die Oberhand über Mitteleuropa langsam verliert. Ein Höhentief im Mittelmeer sowie sich abschwächende atlantische Fronten im NW-Europa sorgen für erste Gewitter. Unwetter-Ausblick: https://t.co/J6FBdsPHNQ pic.twitter.com/jwuIjuh3Qk— uwz.at (@uwz_at) August 12, 2025 Bis in den frühen Nachmittag hinein scheint fast überall die Sonne. Später bilden sich jedoch in den Bergen und Hügelländern Quellwolken. Daraus können sich einzelne Schauer und Gewitter entwickeln, vor allem zwischen den Karnischen Alpen (Kärnten) und den Niederen Tauern (Steiermark/Salzburg) sowie im nördlichen Mühl- und Waldviertel (Ober- und Niederösterreich). In Wien, im östlichen Niederösterreich und im Nordburgenland weht kräftiger Südostwind, auf den Bergen im Westen frischt der Wind aus Nordwest auf. Donnerstag: Noch heißer, lokal Gewitter Am Donnerstag steigt die Hitze weiter an, es werden 29 bis 37 Grad erreicht. Die höchsten Werte sind im Osten zu erwarten. In 2000 Metern Seehöhe hat es rund 20 Grad. In den meisten Regionen scheint die Sonne den ganzen Tag über. Nur im Westen ziehen am Nachmittag Wolken auf, begleitet von etwas Saharastaub (aus Nordafrika). Dort sind auch Regenschauer und Gewitter möglich, besonders am Alpenhauptkamm von Tirol und Salzburg, in Osttirol sowie in West- und Nordkärnten. Einzelne Regengüsse können kräftig ausfallen. Der Wind weht mäßig bis lebhaft, meist aus östlicher bis südöstlicher Richtung. Freitag, Mariä Himmelfahrt: Hitze hält an Am Feiertag setzt sich die Hitze fort. Die Temperaturen erreichen von West nach Ost 27 bis 38 Grad. Von Linz (Oberösterreich), Liezen (Steiermark) und Villach (Kärnten) ostwärts bleibt es den ganzen Tag sonnig. In der Westhälfte des Landes ist es anfangs ebenfalls sonnig, später bilden sich Wolken. Vor allem im Bergland treten Schauer und Gewitter auf. Am Abend sind im Rheintal (Vorarlberg) und am Bodensee Gewitter wahrscheinlich, die teils kräftigen Regen und Hagel bringen können. Der Wind macht sich vor allem in Gewitternähe bemerkbar. In 2000 Metern Seehöhe liegen die Temperaturen bei rund 18 Grad. Samstag: Schwül mit steigender Gewittergefahr Am Samstag bleibt es heiß, die Temperaturen reichen von 25 bis 36 Grad, mit den höchsten Werten im Osten. Das Wetter zeigt sich wechselhaft: teils sonnig, teils bewölkt. Bereits am Vormittag ziehen vom Unterinntal (Tirol) über den Flachgau (Salzburg) bis ins Innviertel (Oberösterreich) erste Schauer und Gewitter durch. Im Laufe des Tages steigt im Großteil des Landes die Gewitterneigung weiter an. Lokal kann es zu Starkregen und Hagel kommen. Der Wind frischt aus West bis Nord zeitweise lebhaft auf. Sonntag: Wechselhaft und weiter gewittrig Am Sonntag bleibt die Luft schwül, im Osten wird es erneut sehr heiß. Die Höchstwerte liegen zwischen 24 und 35 Grad. Wechselnd bewölkt, dazwischen sonnige Abschnitte. Schon am Vormittag sind stellenweise Schauer oder Gewitter möglich, am Nachmittag breiten sich diese auf immer mehr Regionen aus. Manche Zellen bringen in kurzer Zeit viel Regen und auch Hagel. Abseits von Gewittern weht meist mäßiger Wind aus Nordwest bis Nordost, in Böen kann er kräftiger ausfallen.