20. November 2012 | 08:19 Uhr

groenland © Reuters

Studie zeigt

Grönlandeis schmilzt weiter

Wechselnde Schwerkraft zeigt Schmelzen des Grönlandeises auf.

Rund 200 Milliarden Tonnen verliert der Eisschild über Grönland jedes Jahr durch Eisschmelze. Das zeigt eine Studie von US-Forschern, in der die Entwicklung der Eismassen der arktischen Insel zwischen April 2002 und August 2011 näher untersucht wurde. Die Wissenschafter beschreiben darin, wo und wann die gewaltigen Massen im Laufe der Jahre geschmolzen sind. Dazu nutzten sie Veränderungen der Schwerkraft, die mit dem Massenverlust einhergeht, berichten sie in den "Proceedings" der US-Nationalen Akademie der Wissenschaften.

Berechnungen
Grundlage der Berechnungen sind Messungen des "Gravity Recovery and Climate"-Experiments (GRACE), bei dem zwei identische Satelliten ständig und hoch präzise das Schwerefeld der Erde vermessen, schreiben Christopher Harig und Frederic Simons von der Universität Princeton (US-Staat New Jersey). Diese bestätigen die bereits mit anderen Methoden berechnete Menge des jedes Jahr schmelzenden Eises. Sie zeigen aber auch, dass das Grönlandeis durchaus nicht gleichmäßig abschmolz.

So verschwand 2003 und 2004 hauptsächlich Eis an der Ostküste Grönlands, bis 2006 verlangsamte sich dieser Verlust im Nordosten, nahm dafür aber im Südosten zu. Von 2007 bis 2010 schmolz das Eis an der Nordostküste langsamer, aber immer schneller an der Nordwestküste. Im Zentrum der Insel nahm die Eisschicht dagegen während des gesamten Jahrzehnts kontinuierlich zu.

Globale Erwärmung
Die Daten zeigen nicht nur genauer als je zuvor den Verlust des grönländischen Eispanzers aufgrund der globalen Erwärmung, sie zeigen darüber hinaus den Wert der Analyse genauer Schwerkraftmessungen, betonten die Forscher. Diese könne künftig sowohl bei der Erderkundung als auch bei der Erforschung anderer Planeten eine bedeutende Rolle spielen, hieß es.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Wechselhaft mit Schauern. 11/20°

Zur Wochenmitte liegt der Ostalpenraum im Einfluss einer straffen nordwestlichen Strömung. Mit dieser stauen sich an die Alpennordseite Wolken und Niederschläge. Die Schneefallgrenze liegt vor allem in den westlichen Landesteilen nur knapp über 2000m Seehöhe. Abseits des Berglands gibt es hingegen einen steten Wechsel aus Sonnenschein und dichteren Wolken. Diese bringen von Salzburg und Oberösterreich ostwärts wiederholt Regenschauer. Weitgehend trocken geht es hingegen in Osttirol und Kärnten sowie in der Südoststeiermark und im Südburgenland durch den Tag. Der Wind weht mäßig bis lebhaft, im Nordosten auch kräftig, aus West bis Nordwest. Mit 16 bis 23 Grad sind die Tageshöchsttemperaturen erreicht. Heute Nacht: In der Nacht auf Donnerstag regnet es vor allem im Bergland zwischen dem Tiroler Unterland und dem Mostviertel nach wie vor aus dichten Wolken. Überall sonst geht es hingegen wechselnd bis gering bewölkt durch die Nacht. Während es im Süden und Südosten sogar meist trocken bleibt, können in den nördlichen und östlichen Landesteilen einzelne Regenschauer durchziehen, besonders während der Morgenstunden. Der Wind aus West bis Nordwest weht mäßig, im Osten auch teils lebhaft. Die Tiefsttemperaturen 9 bis 16 Grad.
mehr Österreich-Wetter