26. Juli 2012 | 14:09 Uhr

St_Lorenzen.jpg © APA, St. Lorenzen im Paltental (Bezirk Liezen): Die Gemeinde wurde durch einen Murenabgang verwüstet

Schon wieder

Gewitterwarnung für St. Lorenzen

Situation in Unglücksgebiet noch nicht entschärft und schon kommt neues Gewitter.

Nach der verheerenden Mure in St. Lorenzen im Paltental vom vergangenen Samstag kann in der obersteirischen Region um Trieben noch keine Entwarnung gegeben werden. Mittwoch und Donnerstag wurden 15 bis 30 Millimeter Regen pro Quadratmeter gemessen, für Freitag ist eine Verschnaufpause prognostiziert, aber am Wochenende sind "heftige Gewitter möglich, mit lokalem Starkregen", so die Prognose der ZAMG.

"Mit Glück gehen die Gewitterzugstraßen am Problem-Gebiet vorbei, das Potenzial ist aber da", warnte Meteorologe Hannes Rieder. Wo genau wirklich akute Gefahr droht, werde man erst Samstagmittag sagen können. Der Sonntag werde sich dann ähnlich gestalten, wieder könne es Gewitter geben, am Montag würde eine Abkühlung deren Intensität abschwächen.

Murenabgänge: Straßensperren in Tirol

"Die Lage ist seit zwei Tagen ruhig, die Leute können arbeiten", berichtete der Leiter der steirischen Katastrophenschutzabteilung, Kurt Kalcher, am Donnerstag im APA-Gespräch. Dennoch komme es noch immer zu kleineren Murenabgängen. Zur Zeit sei man gerade dabei, das digitale Funksystem ("Blaulicht-Funk") mit einer mobilen Bundesheer-Anlage und zum Teil mit Equipment des Landes einzurichten. Damit soll vor allem die Beobachtung der geologischen Situation und Alarmierung der Arbeitstrupps gewährleistet werden. Der Blaulicht-Funk wird in der Steiermark gerade aufgebaut, Ende des Jahres soll er im Raum Schladming für die Alpine Ski-WM bereitstehen, der Endausbau ist für 2014 geplant.

Diashow: St. Lorenzen jemals wieder bewohnbar?

Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.
Ortskern von Muren-Katastrophe zerstört
Rund 180 Soldaten und Hunderte Feuerwehrmänner im Aufräum-Einsatz.

Seitens des Bundesheeres hieß es, dass die Einheiten am kommendem Wochenende im Einsatzraum verbleiben. Ein geplanter Regenerationstag wurde auf Ersuchen der Behörde abgesetzt, man werde auf Regenerationsprogramm an Ort und Stelle durchführen. Ein Einsatz im Raum Obdach wird hingegen am Samstag beendet.

Diashow: So wird aufgeräumt nach dem Murenabgang:

ABD0183_Vollbild(1).jpg
Lichtblicke nach dem Murenabgang in St. Lorenzen im Paltental am Sonntag.
ABD0170_Vollbild.jpg
Aufräumarbeiten nach einem Murenabgang in St. Lorenzen im Paltental (Bezirk Liezen) am Sonntag.
ABD0172_Vollbild.jpg
Aufräumarbeiten nach einem Murenabgang in St. Lorenzen im Paltental (Bezirk Liezen) am Sonntag.
ABD0174_Vollbild.jpg
Aufräumarbeiten nach einem Murenabgang in St. Lorenzen im Paltental (Bezirk Liezen) am Sonntag.
ABD0177_Vollbild.jpg
Aufräumarbeiten nach einem Murenabgang in St. Lorenzen im Paltental (Bezirk Liezen) am Sonntag.
ABD0173_Vollbild.jpg
Aufräumarbeiten nach einem Murenabgang in St. Lorenzen im Paltental (Bezirk Liezen) am Sonntag.
ABD0184_Vollbild(1).jpg
Aufräumarbeiten nach einem Murenabgang in St. Lorenzen im Paltental (Bezirk Liezen) am Sonntag.
ABD0150_Vollbild.jpg
Soldaten des österreichischen Bundesheeres bei Aufräumarbeiten nach einem Murenabgang in St. Lorenzen im Paltental, am Sonntag.
ABD0151_Vollbild.jpg
Aufräumarbeiten nach einem Murenabgang in St. Lorenzen im Paltental (Bezirk Liezen) am Sonntag.
ABD0152_Vollbild.jpg
Aufräumarbeiten nach einem Murenabgang in St. Lorenzen im Paltental (Bezirk Liezen) am Sonntag.
ABD0171_Vollbild.jpg
Aufräumarbeiten nach einem Murenabgang in St. Lorenzen im Paltental (Bezirk Liezen) am Sonntag.
ABD0168_Vollbild.jpg
Aufräumarbeiten nach einem Murenabgang in St. Lorenzen im Paltental (Bezirk Liezen) am Sonntag.


"Die Situation in St. Lorenzen konnte am sechsten Tag des Assistenzeinsatzes noch nicht entschärft werden", zog Sprecher Gerhard Schweiger eher ernüchternd Bilanz. Nach wie vor arbeiteten die Kräfte des Bundesheeres, der Freiwilligen Feuerwehren sowie freiwillige Helfer Schulter an Schulter, um die Schäden zu beseitigen und für künftige Ereignisse gewappnet zu sein. Derzeit errichte man eine Straße in den Lorenzergraben, um das Material aus den Verklausungen am Oberlauf abtransportieren zu können.

Diashow: Murenabgang: So helfen unsere Helden

ABD0156_Vollbild.jpg
Aufräumarbeiten nach einem Murenabgang in St. Lorenzen im Paltental (Bezirk Liezen) am Sonntag.
ABD0169_Vollbild.jpg
Aufräumarbeiten nach einem Murenabgang in St. Lorenzen im Paltental (Bezirk Liezen) am Sonntag.
ABD0128_Vollbild.jpg
Aufräumarbeiten nach einem Murenabgang in St. Lorenzen im Paltental (Bezirk Liezen) am Sonntag.
ABD0187_Vollbild(1).jpg
Aufräumarbeiten nach einem Murenabgang in St. Lorenzen im Paltental (Bezirk Liezen) am Sonntag.
ABD0154_Vollbild.jpg
Aufräumarbeiten nach einem Murenabgang in St. Lorenzen im Paltental (Bezirk Liezen) am Sonntag.
ABD0153_Vollbild.jpg
Aufräumarbeiten nach einem Murenabgang in St. Lorenzen im Paltental (Bezirk Liezen) am Sonntag.
ABD0182_Vollbild.jpg
Aufräumarbeiten nach einem Murenabgang in St. Lorenzen im Paltental (Bezirk Liezen) am Sonntag.
ABD0181_Vollbild.jpg
Aufräumarbeiten nach einem Murenabgang in St. Lorenzen im Paltental (Bezirk Liezen) am Sonntag.
ABD0185_Vollbild.jpg
Aufräumarbeiten nach einem Murenabgang in St. Lorenzen im Paltental (Bezirk Liezen) am Sonntag.
ABD0179_Vollbild.jpg
Aufräumarbeiten nach einem Murenabgang in St. Lorenzen im Paltental (Bezirk Liezen) am Sonntag.
ABD0186_Vollbild.jpg
Aufräumarbeiten nach einem Murenabgang in St. Lorenzen im Paltental (Bezirk Liezen) am Sonntag.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23

Sonnig, kaum Wolken und kalt -5/4°

Vor allem im Süden gibt es teils bis in den Nachmittag hinein in den Beckenlagen einige Nebel- oder Hochnebelfelder, sonst setzt sich meist sonniges Wetter durch. Nur im Westen ziehen vermehrt Wolken auf, am späteren Nachmittag ziehen im Südosten tiefe Wolkenfelder heran. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Ost bis Süd. Tageshöchsttemperaturen meist 1 bis 7 Grad. Heute Nacht: In der Nacht ziehen in der Westhälfte Österreichs mehr und mehr dichte Wolkenfelder auf und in den frühen Morgenstunden setzen in Vorarlberg, Tirol und Osttirol Schneeregen und Schneefall ein. Schneefallgrenze 300 bis 600m Seehöhe. Weiter im Osten ziehen lange Zeit nur hohe Schleierwolken durch, über den Niederungen bilden sich aber vermehrt Nebel- und Hochnebelfelder aus. Der Wind weht meist nur schwach, nur ganz im Osten sowie im Bergland teils mäßig aus Südost bis Süd. Tiefsttemperaturen minus 7 bis plus 2 Grad.
mehr Österreich-Wetter