20. Oktober 2025 | 15:15 Uhr © getty Schauer & Sturm Gewitter-Alarm: DANN kracht es wieder in Österreich Das Wetter in den kommenden Tagen zeigt sich wechselhaft. Nach einem teils freundlichen Start wird es wieder unbeständiger, besonders im Westen und Süden. Das Wetter in den kommenden Tagen zeigt sich wechselhaft. Nach einem teils freundlichen Start wird es wieder unbeständiger, besonders im Westen und Süden. Im Osten bleibt es etwas milder. So geht es heute Nachmittag weiter Im Laufe des heutigen Nachmittags wechseln sich Sonne und Wolken ab. Besonders im Westen, also von Vorarlberg bis Oberkärnten, verdichten sich die Wolken zunehmend. Hier kann es auch leicht regnen. Der Wind kommt aus Süd bis Südost und kann stellenweise kräftig wehen. In den Alpen wird es föhnig, was Temperaturen von bis zu 19 Grad bringt. Abseits der Föhntäler liegen die Werte zwischen 8 und 16 Grad. Herbst = Föhnzeit, so auch heute. Hier in Salzburg sorgt der föhnige Südwind für milde 19°, in Feldkirch und Bad Ischl hat es 17°.Übrigens: Selbst im November kann der Föhn noch für Sommerwärme sorgen, so z.B. am 6.11.1997 mit 26° in Weyer (OÖ).????https://t.co/sra1OJJwkB pic.twitter.com/XyLKZafiw6— uwz.at (@uwz_at) October 20, 2025 Heute Abend und heute Nacht In ganz Österreich ziehen weiterhin Wolkenfelder durch. Besonders in Tirol und Kärnten, stellenweise auch in Salzburg und Oberösterreich, kann es regnen. Im Osten bleibt es meist trocken. Nach Mitternacht lockern die Wolken von Bregenz (Vorarlberg) bis Salzburg etwas auf. Der Wind lässt im Lauf der Nacht nach. Die Temperaturen sinken auf 11 bis 3 Grad, im Lungau (Salzburg) und im Norden bis etwa 0 Grad oder leicht darunter. Dienstag: Trüber und regnerischer Süden Im Süden bleibt es meist trüb, dazu regnet es zeitweise. In den anderen Landesteilen wechseln Wolken und etwas Sonne, nur vereinzelt treten Schauer auf. Örtlich kann sich in der Früh Nebel oder Hochnebel halten. Die meisten Sonnenstunden gibt es bei föhnigem Südwind von Innsbruck (Tirol) bis Wien. Die Höchsttemperaturen liegen zwischen 10 Grad in Oberkärnten und etwa 19 Grad im Burgenland. In 2000 Metern Höhe hat es 4 bis 8 Grad. Mittwoch: Regen im Westen Von Westen her ziehen Wolkenfelder durch. In tieferen Lagen hält sich teils zäher Nebel oder Hochnebel. Sonne zeigt sich am ehesten im Bergland – besonders von den Salzburger Gebirgsgauen bis zur Buckligen Welt. In Vorarlberg und Tirol sind einzelne Regenschauer möglich. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Süd bis Südost. Die Temperaturen erreichen 11 bis 19 Grad, in 2000 Metern Höhe rund 7 Grad. Donnerstag: Kaltfront nimmt Kurs auf Österreich Der Tag beginnt föhnig, auf den Bergen kann der Wind zeitweise stürmisch sein. Anfangs ist es teils sonnig, teils neblig oder bewölkt, nur in Osttirol und Kärnten kann es leicht regnen. Am Nachmittag zieht von Westen eine Kaltfront auf. Sie bringt dichte Wolken, Regenschauer, örtlich Gewitter und kräftigen Westwind. Die Temperaturen gehen zurück, Schneeschauer sind am Abend an der Alpennordseite bis etwa 1500 Meter möglich. Davor wird es noch einmal mild mit 13 bis 21 Grad. Freitag: Schnee ab 1300m Das Wetter zeigt sich wechselhaft mit Sonne, Wolken und einigen Regen- bzw. Schneeschauern (ab rund 1300 Metern Höhe). Besonders im Bergland ist mit mehr Niederschlag zu rechnen. Es bleibt windig, im Bereich vom Flachgau (Salzburg) bis ins Nordburgenland sind am Vormittag und frühen Nachmittag stürmische Böen möglich. Die Temperaturen liegen zwischen 6 und 15 Grad, im Südosten bis etwa 17 Grad. Samstag: Schneefallgrenze sinkt Ein Wolkenband zieht von Nordwest nach Südost über Österreich. Dabei kommt es zu Regenschauern, vereinzelt auch zu Graupelgewittern. Ab etwa 1200 Metern Höhe fällt Schnee. Davor und danach zeigt sich kurz die Sonne. Es bleibt windig, vor allem im Norden. Die Höchstwerte erreichen 5 bis 14 Grad. Sonntag: Schnee in höher gelegenen Tälern möglich Der Tag beginnt teils sonnig, teils neblig. Im Westen ziehen bald erste Schauer auf, später breiten sie sich auf weite Teile des Landes aus. Mit den Schauern sind stellenweise Graupelgewitter möglich. Die Schneefallgrenze sinkt an der Alpennordseite auf etwa 1000 Meter. Es wird sehr windig. Die Temperaturen liegen zwischen 5 und 15 Grad, von West nach Ost leicht ansteigend.