24. April 2012 | 05:09 Uhr

feuerbrand_torner.jpg © TZ ÖSTERREICH / Torner

28 Grad

Feuerbrandgefahr steigt mit Temperaturen

Mit dem  Warmwetter steigt in Vorarlbergs Obstkulturen das Feuerbrand-Infektionsrisiko.

Mit dem für das Wochenende angesagten Warmwetter steigt in Vorarlbergs Obstkulturen das Feuerbrand-Infektionsrisiko. Während im Raum Feldkirch einige Birnbaum-Sorten schon im Abblühen begriffen seien, werden in seenahen Anlagen die Blüten erst aufgehen. Man müsse abwarten, wie hoch das Quecksilber in den nächsten Tagen klettere und wie lange sich Temperaturen über 22 Grad Celsius halten. "Wenn wir zwei Tage lang 28 Grad haben, ist die kritische Bakterienvermehrung schon in eineinhalb Tagen abgeschlossen", so Ulrich Höfert von der Vorarlberger Landwirtschaftskammer über die für eine Infektion nötigen Bedingungen.

Wie Impfung
n den vergangenen Wochen habe wegen des kühlen Wetters bisher keine Gefahr bestanden. Nach dem im vergangenen Jahr abgeschlossenen Interreg IV-Programm zur Feuerbrandbekämpfung in den Bodenseeanrainerländern habe man eine deutlich größere Bandbreite an einsetzbaren Gegenmitteln zur Verfügung, sagte Höfert. "In fünf Betrieben haben wir etwa vorbeugend ein Braunalgenpräparat ausgebracht", so der Experte. "Vacciplant" muss mindestens zehn Tage vor der Infektion auf die Bäume gespritzt werden und wirkt wie eine Impfung: Der Baum nimmt einen Befall an und bildet Abwehrstoffe. In der Steiermark habe man gute Erfahrungen mit dem Mittel gemacht, vor allem in Kombination mit dem Gesteinsmehl "Mykosin". Beide Mittel sind laut Höfert im Bio-Anbau anwendbar.

Widerstandsfähige Obstsorten
"Die aus dem Interreg-Projekt hervorgegangenen Produkte haben alle eine gewisse Wirkung, auch wenn diese gerade bei Extrembedingungen leider nicht an Streptomycin heranreicht. Häufig gibt es auch noch wenig Erfahrungen über die Anwendung in der Praxis", erklärte Höfert. Einige weitere Stoffe befänden sich im Versuchsstadium. In der Umstellung auf widerstandsfähigere Obstsorten gebe es Fortschritte. In einem gemeinsam mit Baumschulen lancierten Pilotprojekt wurden im vergangenen Herbst fünf der feuerbrand-toleranten Obstbaumarten in begrenzter Stückzahl angeboten, diese Bäume seien großteils verkauft, so Höfert, der darin "ein gutes Zeichen" sah.

Vorarlberg kämpft seit 1993 gegen den Feuerbrand, der durch das Bakterium "Erwinia amylovora" ausgelöst wird. Seither hat sich die Pflanzenkrankheit über ganz Österreich verbreitet. Das Bakterium gilt als hochansteckend, erkrankte Bäume und Sträucher bedeuten einen Infektionsherd für die ganze Gegend. Viele Tausend Bäume mussten in den vergangenen Jahren gerodet werden. 2005 wurde in Vorarlberg erstmals das umstrittene Antibiotikum Streptomycin eingesetzt, seit 2008 wurde es bei akuter Gefahr auch in anderen Bundesländern zugelassen und etwa in der Steiermark auch ausgebracht. In Vorarlberg soll es künftig nur mehr in Ausnahmefällen zum Einsatz kommen.
 

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13

Dichte Wolken, lokal leichter Regen, 5/12°

Am Nachmittag ist es in der Westhälfte zumindest zeitweise sonnig. Weiter nach Osten zu sind über den Niederungen und Tälern teils hartnäckige Nebelfelder vorhanden. Aber auch im Bergland zeigt sich die Sonne hier nur teilweise, da einige Wolkenfelder vorüberziehen. Der Wind weht schwach bis mäßig, in den Föhntälern der Alpennordseite teils lebhaft, aus Ost bis Südwest. Die Tageshöchsttemperaturen betragen je nach Nebel oder Sonnenschein 4 bis 20 Grad, mit den höchsten Werten im Westen. Heute Nacht: Die Nacht bringt aufgelockerte bis starke Bewölkung und ein paar Regenschauer vor allem nördlich der Alpen nach Mitternacht. Über den Niederungen und Becken bleiben die Hochnebelfelder oft erhalten, hier kann es örtlich auch nieseln. Bei schwachem bis mäßigem Wind aus Südost bis West kühlt es auf minus 1 bis plus 8 Grad ab.
mehr Österreich-Wetter