21. Oktober 2025 | 11:00 Uhr

Weihnachten_Header.jpg © getty

Alte Bauernregel

DIESER Herbsttag verrät, ob wir weiße Weihnachten bekommen

Wer sich jedes Jahr auf weiße Weihnachten freut, hält im Herbst die Augen offen – besonders am 21. Oktober. 

Eine alte Bauernregel soll verraten, wie wahrscheinlich Schnee an Weihnachten ist. Doch was steckt wirklich dahinter und wie verlässlich sind solche Vorhersagen?

Wetter an Weihnachten: Der 21. Oktober als Zeichen

Eine alte Bauernregel besagt, dass das Wetter am 21. Oktober Hinweise auf die Schnee-Chancen an Weihnachten geben kann. Dieser Tag ist auch als Fest der heiligen Ursula bekannt. Ursula war die Tochter des christlichen Königs Maurus (oder Nothus) von Britannien (heute Bretagne in Frankreich) und soll während der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian (284–305 n. Chr.) im Jahr 304 in Köln (Deutschland) gestorben sein. Der Spruch zur Wetterlage am 21. Oktober lautet: „Lacht Ursula mit Sonnenschein, wird wenig Schnee vorm Christfest sein.“ Wer also an diesem Tag sonniges Wetter beobachtet, kann auf eher schneearme Weihnachten schließen.

Diskussion um einen „Jahrhundertwinter“

In den vergangenen Wochen sorgten Meldungen über einen möglichen „Jahrhundertwinter“ 2025/26 für Gesprächsstoff. Dabei gehen die Meinungen auseinander: Während einige Menschen von kalten und schneereichen Monaten ausgehen, warnen Experten vor zu großen Erwartungen. Der Zustand des Polarwirbels über dem Nordpol spielt dabei eine Rolle. Ein schwächerer Polarwirbel hält die kalte Luft nicht so stark zurück, sodass eisige Luftmassen nach Mitteleuropa gelangen könnten.

Viele Faktoren bestimmen den Winter

Allerdings ist der Polarwirbel nur ein Teil des Puzzles. Auch die Temperaturen der Ozeane, Meeresströmungen und die allgemeine Großwetterlage beeinflussen das Winterwetter. Aufgrund dieser komplexen Zusammenhänge sind langfristige Prognosen sehr schwierig. Stabilere Wettermuster lassen sich meist nur für etwa zehn Tage im Voraus zuverlässig vorhersagen. Darüber hinaus wirkt sich die globale Erwärmung auf unsere Winter aus. Das bedeutet, dass extreme Kälteereignisse, wie etwa im Winter 1962/63, seltener werden. Schneeprognosen für Weihnachten, wie sie 2024 erstellt wurden, können sich zwar bestätigen, langfristig sind sie jedoch eher unsicher.

Traditionelle Wetterregeln als Kulturzeugnis

Einige alte Wetterregeln wurden wissenschaftlich untersucht und zeigen teilweise eine gewisse Genauigkeit. Dennoch sind sie eher als kulturelles Zeugnis interessant als als verlässliche Prognose. Für eine sichere Planung der kalten Jahreszeit sind offizielle Wetterdaten zuverlässiger. In Österreich stellen Meteorologen kurzfristige Vorhersagen bereit, die eine solide Grundlage für Entscheidungen wie Winterausflüge oder Schneeschutzmaßnahmen bieten.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Unbeständig, im S Regen. 5°/15°

In einer südwestlichen Strömung stauen sich an der Alpensüdseite stärkere Wolken, die Sonne zeigt sich hier eher selten. Vor allem am Nachmittag gehen von Osttirol bis ins Südburgenland örtlich auch Regenschauer nieder. An der Alpennordseite gibt es vor allem von Vorarlberg bis Oberösterreich einzelne Regenschauer. Abseits der Schauer zeigt sich die Sonne aber öfters. Der Wind weht schwach bis mäßig aus Südost bis Südwest. Tageshöchsttemperaturen 12 bis 19 Grad. Heute Nacht: In der Nacht ziehen im Südosten und im Burgenland sowie in Vorarlberg ein paar Regenschauer durch, sonst bleibt es meist trocken. In den Niederungen und in den Tälern bilden sich aber vermehrt Nebel und Hochnebelfelder aus. Der Wind weht schwach, im Osten auch noch mäßig aus Südost bis Süd. Die Tiefsttemperaturen der Nacht liegen zwischen 3 und 11 Grad.
mehr Österreich-Wetter