22. Mai 2013 | 08:17 Uhr

see_getty.jpg © Getty Images

Wasserqualität

Das sind die saubersten Gewässer

Europas Badegewässer verbessern sich. Eines in Österreich mangelhaft.

Die Qualität in Europas Badegewässern verbessert sich zunehmend. 94 Prozent aller Seen, Flüsse und Küsten erfüllten 2012 die Mindeststandards, an 78 Prozent der Standorte war die Wasserqualität sogar hervorragend. Das geht aus dem jährlichen Bericht hervor, den die EU-Kommission und die Europäische Umweltagentur am Dienstag vorstellten. Österreich lag etwas unter dem Durchschnitt. Ein kleiner Baggersee im Bundesland Salzburg ist durchgerasselt.

Hierzulande wurden 266 Gewässer, davon 260 Seen und der Rest Badestellen an Flüssen, untersucht. 73,7 Prozent hatten eine ausgezeichnete Wasserqualität, in 25,9 Prozent war sie passabel. Das ist eine Verschlechterung gegenüber 2011: Damals hatten noch 83,5 Prozent Bestnoten bekommen.

Salzburger See mangelhaft

Ein See erwies sich voriges Jahr als mangelhaft, wie aus dem EU-Bericht hervorgeht. Laut der Badegewässerdatenbank der österreichischen Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) handelt es sich dabei um den Autobahnsee Viehhausen in der Salzburger Gemeinde Wals-Siezenheim. Derzeit ist die Wasserqualität dort mittelmäßig, für das Jahr 2012 jedoch gab es für den See ein "Njet". Im Jahr 2011 hatten noch insgesamt vier österreichische Gewässer die rote Karte im Hinblick auf die E.Coli-Bakterien bekommen, der Autobahnsee Viehhausen war nicht darunter.

Laut Gerd Oberfeld, Umweltmediziner des Landes Salzburg, handelt es sich bei dem Gewässer um einen kleinen Baggersee, "wo das Baden geduldet wird". Bis dato sei keine Erklärung für die zu hohen bakteriologischen Werte gefunden worden. Bekannt sei lediglich, dass es sich um eine kleinräumige und kurzfristige Verunreinigung gehandelt haben müsse, so Oberfeld auf APA-Anfrage.

Bakterielle Belastung
EU-weit wurden an mehr als 22.000 Standorten in Mitgliedsstaaten sowie in Kroatien und der Schweiz Wasserproben entnommen. Gemessen wird die bakterielle Belastung durch Abwässer oder Tierhaltung.

Zypern und Luxemburg flop

Am besten schnitten Zypern und Luxemburg ab, wo die Wasserqualität an allen Badestellen top war. Nahezu ungetrübt war der Badespaß auch in Malta (97 Prozent mit Bestnote), Kroatien (95 Prozent), Griechenland (93 Prozent), Deutschland (88 Prozent) sowie Portugal (87 Prozent).

Die bei heimischen Urlaubern beliebte Italien lag mit 85 Prozent ebenso über dem Schnitt wie Spanien (83 Prozent). Am schlechtesten war es um belgische Gewässer bestellt.

Die weitaus meisten Proben wurden in Italien entnommen, nämlich 5.509. In Meeren war die Wasserqualität übrigens um einiges besser als in Seen und Flüssen: 81,2 Prozent aller Küstengewässer, aber nur 72 Prozent aller Binnenbadegewässer waren supersauber.

 Der heutige Bericht zeigt, dass die Badewasserqualität generell sehr gut ist, einige Orte aber noch mit Umweltbelastung zu kämpfen haben. Deshalb fordern wir die Bürger auf zu prüfen, wie ihre bevorzugten Badeorte eingestuft werden", so Jacqueline McGlade von der Europäischen Umweltagentur.

Diashow: Die schönsten Strände in Europa

1-rabbit-beach21.jpg
Lampedusa, Italien
1-rabbit-beach1.jpg
Lampedusa, Italien
1-rabbit-beach31.jpg
Lampedusa, Italien
2-playa-de-las-catedrales4.jpg
Ribadeo, Spanien
2playa-de-las-catedrales3.jpg
Ribadeo, Spanien
2-playa-de-las-catedrales.jpg
Ribadeo, Spanien
2-playa-de-las-catedrales2.jpg
Ribadeo, Spanien
3rhossili-bay3.jpg
Swansea, UK
3rhossili-bay.jpg
Swansea, UK
3rhossili-bay2jpg.jpg
Swansea, UK
4-illetes2.jpg
Formentera, Spanien
4-illetes.jpg
Formentera, Spanien
5-woolacombe2.jpg
Woolacombe, UK
6-elafonissi-beach3.jpg
Kreta, Griechenland
6-elafonissi-beach4.jpg
Kreta, Griechenland
6-elafonissi-beach2.jpg
Kreta, Griechenland
7-iztuzu5.jpg
Dalyan, Türkei
7-iztuzu4.jpg
Dalyan, Türkei
7-iztuzu.jpg
Dalyan, Türkei
8-la-pelosa-beach3.jpg
Stintino, Sardinien, Italien
8-la-pelosa-beach2.jpg
Stintino, Sardinien, Italien
9-porthminster-beach-when.jpg
St. Ives, UK
10-st-pauls-bay.jpg
Lindos, Griechenland
10-st-pauls-bay1.jpg
Lindos, Griechenland

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Verbreitet unbeständig. 13/23°

Unter Störungseinfluss bleibt das Wetter im Ostalpenraum sehr unbeständig. Ganz im Westen sowie in Teilen des Südostens scheint noch länger die Sonne, dort setzt wenn überhaupt erst später teilweise das unbeständige Schauerwetter mit vielen Wolken und einzelnen Gewittern ein. Im Rest des Landes bleibt es unbeständig mit dichten Wolken und zeitweisen Regenschauern. Der Wind weht schwach bis mäßig aus West bis Nordwest. Tageshöchsttemperaturen 18 bis 25 Grad. Heute Nacht: Restschauer klingen mehr und mehr ab und die zweite Nachthälfte verläuft dann meist trocken und gering bis aufgelockert bewölkt. Nur im Norden halten sich noch vermehrt Wolken und dort sind auch weitere Schauer nicht ganz ausgeschlossen. Der Wind weht schwach aus Südwest bis West. Tiefsttemperaturen der kommenden Nacht 9 bis 15 Grad.
mehr Österreich-Wetter