11. Oktober 2013 | 09:52 Uhr

Schnee © APA/ Stiplovsek

Wintereinbruch

Behinderungen in Vorarlbergs Bergregionen

Winterausrüstung auf höher gelegenen Straßen nötig, aber kein Schneechaos.

Der Wintereinbruch hat auch in Vorarlberg für Behinderungen gesorgt. Während es in tiefer gelegenen Gebieten lediglich regnerisch und kühl war, fielen in den Bergregionen bis zu 20 Zentimeter Neuschnee. Betroffen davon waren laut Angaben des ÖAMTC vor allem das Arlberggebiet und weitere höher gelegene Straßen. Dort herrschte zeitweise Kettenpflicht für Lkw und Winterreifenpflicht für Pkw. Ein Schneechaos wie in anderen Teilen Österreichs blieb aus.

Diashow: Schnee sorgt für Verkehrs-Chaos

schneechaos8.jpg
Ein veritables Verkehrschaos hat der Wintereinbruch am Freitag in Tirol verursacht. Laut Asfinag bereiteten die intensiven Schneefälle auf der Brennerautobahn (A13) im gesamten Streckenverlauf Probleme. Fahrzeuge mit Sommerreifen blieben hängen. Wegen umgestürzter Bäume mussten mehrere Anschlussstellen gesperrt werden.
schneechaos7.jpg
Ein veritables Verkehrschaos hat der Wintereinbruch am Freitag in Tirol verursacht. Laut Asfinag bereiteten die intensiven Schneefälle auf der Brennerautobahn (A13) im gesamten Streckenverlauf Probleme. Fahrzeuge mit Sommerreifen blieben hängen. Wegen umgestürzter Bäume mussten mehrere Anschlussstellen gesperrt werden.
schneechaos6.jpg
Ein veritables Verkehrschaos hat der Wintereinbruch am Freitag in Tirol verursacht. Laut Asfinag bereiteten die intensiven Schneefälle auf der Brennerautobahn (A13) im gesamten Streckenverlauf Probleme. Fahrzeuge mit Sommerreifen blieben hängen. Wegen umgestürzter Bäume mussten mehrere Anschlussstellen gesperrt werden.
schneechaos5.jpg
Ein veritables Verkehrschaos hat der Wintereinbruch am Freitag in Tirol verursacht. Laut Asfinag bereiteten die intensiven Schneefälle auf der Brennerautobahn (A13) im gesamten Streckenverlauf Probleme. Fahrzeuge mit Sommerreifen blieben hängen. Wegen umgestürzter Bäume mussten mehrere Anschlussstellen gesperrt werden.
schneechaos2.jpg
Ein veritables Verkehrschaos hat der Wintereinbruch am Freitag in Tirol verursacht. Laut Asfinag bereiteten die intensiven Schneefälle auf der Brennerautobahn (A13) im gesamten Streckenverlauf Probleme. Fahrzeuge mit Sommerreifen blieben hängen. Wegen umgestürzter Bäume mussten mehrere Anschlussstellen gesperrt werden.
schneechaos1.jpg
Ein veritables Verkehrschaos hat der Wintereinbruch am Freitag in Tirol verursacht. Laut Asfinag bereiteten die intensiven Schneefälle auf der Brennerautobahn (A13) im gesamten Streckenverlauf Probleme. Fahrzeuge mit Sommerreifen blieben hängen. Wegen umgestürzter Bäume mussten mehrere Anschlussstellen gesperrt werden.
schneechaos3.jpg
Ein veritables Verkehrschaos hat der Wintereinbruch am Freitag in Tirol verursacht. Laut Asfinag bereiteten die intensiven Schneefälle auf der Brennerautobahn (A13) im gesamten Streckenverlauf Probleme. Fahrzeuge mit Sommerreifen blieben hängen. Wegen umgestürzter Bäume mussten mehrere Anschlussstellen gesperrt werden.
schneechaos4.jpg
Ein veritables Verkehrschaos hat der Wintereinbruch am Freitag in Tirol verursacht. Laut Asfinag bereiteten die intensiven Schneefälle auf der Brennerautobahn (A13) im gesamten Streckenverlauf Probleme. Fahrzeuge mit Sommerreifen blieben hängen. Wegen umgestürzter Bäume mussten mehrere Anschlussstellen gesperrt werden.
Wintereinbruch in Salzburg
Erste Schneefälle in Salzburg
Wintereinbruch in Salzburg
Erste Schneefälle in Salzburg - tiefster Winter am Gaisberg.
Wintereinbruch in Salzburg
Erste Schneefälle in Salzburg - Impressionen aus Vorderfager.
Wintereinbruch in Salzburg
Erste Schneefälle in Salzburg
Wintereinbruch in Salzburg
Erste Schneefälle in Salzburg
Wintereinbruch in Vorarlberg
Tiefwinterliche Verhältnisse gab es im Ländle.
Wintereinbruch in Vorarlberg
Tiefwinterliche Verhältnisse gab es im Ländle.
Wintereinbruch in Vorarlberg
Tiefwinterliche Verhältnisse gab es im Ländle.
Wintereinbruch in Vorarlberg
Tiefwinterliche Verhältnisse gab es im Ländle.


Räumfahrzeuge im Einsatz

Der Schneefall setzte im Ländle bereits am Donnerstagnachmittag ein, er verlagerte sich im Laufe der Nacht weiter nach Osten. Am Bödele oberhalb von Dornbirn waren daher schon am Donnerstagabend die Räumfahrzeuge im Einsatz, am Freitag herrschte dort Kettenpflicht für alle Fahrzeuge. Winterausrüstung war weiters auf der Faschinastraße zwischen Au und Damüls (Bregenzerwald) sowie auf der Strecke zwischen Hopfreben und Warth am Arlberg nötig.

18 Zentimeter Neuschnee

Am meisten Neuschnee verzeichnete laut ZAMG Wetterdienst Bregenz die Station Mittelberg im Kleinwalsertal mit 18 Zentimetern, gefolgt von Warth am Arlberg mit 15 Zentimetern. Die Bergregionen im Süden Vorarlbergs waren lediglich "angezuckert". Zu Unfällen sei es bisher nicht gekommen, so die Rettungs- und Feuerwehrleitstelle am Freitag. Fünfmal mussten im Bezirk Bludenz die Feuerwehren wegen umgestürzter Bäume ausrücken. So war etwa die Landesstraße zwischen Ludesch und Raggal (Bezirk Bludenz) wegen umgeknickter Bäume, die die Fahrbahn blockierten, gesperrt.

Vom Schneechaos und der Unterbrechung des Bahnverkehrs in Tirol betroffen waren auch die Vorarlberger Bahnkunden, die in Richtung Wien reisen wollten. ÖBB-Pressesprecher Rene Zumtobel riet diesen Reisenden, ihre Fahrt auf den Nachmittag zu verschieben bzw. soweit möglich darauf zu verzichten. Man sei dabei, einen Schienenersatzverkehr einzurichten.

Diashow: Hier liegt schon Schnee

dorfgastein1.jpg
Dorfgastein erwacht unter einer Schneedecke.
fügenberg1.jpg
Auch Fügenberg schaut schon richtig winterlich aus.
hippach-1.jpg
Winterstimmung in Hippach im Zillertal.
kirchberg.jpg
Kirchberg in Tirol unter einer leichten Schneedecke.
neustiftt-1.jpg
Winterlicher Morgen in Neustift.
serfaus.jpg
Auch in Serfaus ist der Winter eingekehrt.
stjohann1.jpg
St. Johann ist schon in Winterstimmung.
wagrain1.jpg
Weiße Wiesen in Wagrain.
zauchensee1.jpg
Zauchensee ganz winterlich.
mayrhofen1.jpg
Schnee in Mayrhofen.
hopfgarten-1.jpg
Hopfgarten im Brixental zeigt sich angezuckert.
hintertux1.jpg
Nebel und Schnee in Hintertux.
bayern.jpg
Autos fahren in Icking (Bayern) durch Schnee und Nebel. Starke Schneefälle in der Nacht führten in Südbayern zu starken Verkehrsbehinderungen. Zahlreiche Bäume stürzten durch die Schneelasten um, Bahnen fielen aus, Schulen blieben geschlossen.
kitzbühel.jpg
Schneebedeckte Hänge in Kitzbühel.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18

Unbeständig mit Schauern. 6°/12°

Neben dem einen oder anderen auch längeren Sonnenfenster gibt es mit Wolkennachschub vor allem von Vorarlberg über Salzburg bis ins westliche Wald- und Mostviertel Regen- und ab höheren Mittelgebirgslagen auch Schneeschauer. Die Schneefallgrenze schwankt zwischen rund 1100m und 1400m Seehöhe. Weiter im Süden und Osten bleibt es vielerorts trocken. Der Wind weht vor allem im Alpenvorland und in der Ostregion wiederholt sehr lebhaft bis kräftig aus West-Nordwest, stürmische Böen sind stellenweise nochmals möglich. Tageshöchsttemperaturen 8 bis 16 Grad. Heute Nacht: In der Nacht auf Samstag ziehen mit einer aufziehenden schwachen Störungszone von West nach Ost teils mehrschichtige Wolkenfelder durch, an der Alpensüdseite ist es eher aufgelockert bis gering bewölkt. Vor allem vom Bregenzerwald über das Tiroler Oberland bis zum Inn- und Mühlviertel kommt es auch zu teils schauerartigen Niederschlägen, wobei die Schneefallgrenze bis auf rund 1500m Seehöhe ansteigt. Der Wind klingt während der ersten Nachtstunden deutlich ab und weht im ganzen Land meist nur noch schwach bis mäßig. Tiefsttemperaturen minus 1 bis plus 7 Grad.
mehr Österreich-Wetter