12. Juli 2012 | 06:29 Uhr

russland.jpg © AP

Russland

Angst vor Seuchen im Hochwassergebiet

Weiterhin keine Strom- und Trinkwasserversorgung in der Ferienregion.

Nach dem verheerenden Hochwasser im Süden Russlands, bei dem mindestens 172 Menschen gestorben sind, räumen die Behörden eine "schwierige Situation" im Kampf gegen Krankheiten ein. Wegen großer Hitze und schlechten Sanitärbedingungen in dem Gebiet, rund 1.200 Kilometer südlich von Moskau, warnte der oberste Amtsarzt Gennadi Onischtschenko vor der Ausbreitung von Infektionen. In mehreren Dörfern in der Ferienregion gab es am Mittwoch nach wie vor keinen Strom oder Trinkwasser.

Derzeit würden neun Menschen in Kliniken behandelt, sagte Zivilschutzminister Wladimir Putschkow im Staatsfernsehen. Die Lage werde genau beobachtet, betonte er.

Krisenverhalten

Bisher würden vor allem grippale Infekte gemeldet, sagte Onischtschenko. Viel hänge davon ab, dass Tierkadaver rasch entfernt und Brunnen wieder geräumt würden. Er erwarte keinen "katastrophalen" Anstieg infektiöser Krankheiten. Putschkow kritisierte erneut das Krisenverhalten der örtlichen Behörden. Viele Bewohner, die nicht in dem Hochwassergebiet gemeldet sind, erhielten nach eigenen Angaben nicht die versprochene Soforthilfe.

Strände freigegeben

Vier Tage nach der plötzlichen Flut waren noch immer tausende Rettungskräfte im Einsatz. Die Armee baute mehrere Feldküchen auf. Die Infrastruktur in der am stärksten betroffenen Stadt Krimsk sei weitgehend wiederhergestellt, teilten die Behörden mit. Im Küstenort Gelendschik, der teilweise überschwemmt worden war, wurden mehrere Strände wieder für Urlauber freigegeben.

Österreich Wetter

  • Jetzt
  • 23
  • 0
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Abkühlung, Schauer und Gewitter 19/27°

Ab der Mittagszeit verlagern sich Wolken, Regenschauer und Gewitter mehr und mehr über den Alpenhauptkamm in die Steiermark, nach Kärnten und ins Südburgenland. Hingegen beruhigt sich das Wetter an der Alpennordseite und die sonnigen Phasen werden hier von Westen her immer mehr. Der Wind aus Nordwest bis Nord bläst mäßig, in Teilen Niederösterreichs, generell über den Alpen und am Alpenostrand zeitweise auch lebhaft. Tageshöchsttemperaturen 23 bis 31 Grad, mit den höchsten Werten im Süden und Südosten, wo sich die feuchte Luft gebietsweise unangenehm schwül anfühlt. Heute Nacht: Die Nacht verläuft im Großteil des Landes trocken und gering bewölkt. Vor allem im Bergland und im Süden halten sich aber gebietsweise tiefe, teils hochnebelartige Wolkenfelder. Bei schwachem Wind liegen die Tiefsttemperaturen der kommenden Nacht zwischen 9 und 17 Grad.
mehr Österreich-Wetter